Heimatverein Rorup organisiert Schnitzeljagd im Roruper Holz
Nach 2018 wird der Vorstand des Heimatverein Rorup auch in diesem Jahr wieder eine Veranstaltung für Roruper Grundschulkindern anbieten. Der Vorstand des Vereins möchte somit verdeutlichen, das er gerne Kinder und junge Familien in seine Aktivitäten einbinden möchte und der Verein für alle interessierten Bürgern da ist. In diesem Jahr lädt der Heimatverein Rorup alle Grundschulkinder zu einer „Erlebnis-Waldtour“ in Form einer Schnitzeljagd in und um das Waldgebiet „Roruper Holz“ ein. Termin der Veranstaltung ist Samstag, der 17. Juni 2023. Treffpunkt ist um 14:00 Uhr an der Aussichtskanzel in Rorup. Von dort aus geht es zu Fuß durch Wald und Flur, wobei interessante Pausen und Stationen für einen kurzweiligen Nachmittag sorgen werden. Das Ende der Veranstaltung ist für ca. 17:00 Uhr vorgesehen. Der Abschluss findet bei Würstchen und Getränken für die Teilnehmer*inne am Holsterbrinker Sportplatz statt. Die Teilnahme an der Veranstaltung sowie Getränke und Würstchen sind für die Kinder kostenfrei. Die Tour wird in verschieden Gruppen durchgeführt, die Gruppengröße richtet sich nach der Anzahl der Teilnehmer. Jede Gruppe wird von einem Erwachsenen (Mindestalter 16 Jahre) begleitet. Die Verantwortlichen weisen jedoch expliziert darauf hin, dass die Teilnahme an der „Erlebnis-Wandertour“ auf eigene Gefahr erfolgt. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich, Die Anmeldbögen werden ab dem 01.06.2023 über die Roruper Grundschule verteilt und können dort auch bis spätesten 12.06.2023 wieder abgegeben werden. Sollte die Witterung zu schlecht sein, behalten sich die Organisatoren vor, die Veranstaltung kurzfristig abzusagen. Für die Tour sollte festes Schuhwerk getragen werden. Für Rückfragen oder weitere Informationen steht der 1. Vorsitzenden des Heimatvereins, Herrn Bernhard Krümpel, Telefon 01515 9494471, gerne zur Verfügung. |
Der Count Down läuft !
Roruper Rock Nacht am 20. Mai
Nur noch wenige Stunden, dann geht die Post ab mit der Band "CRUDE STEEL" im Truck House Brambrink in Rorup.
Das Wetter passt perfekt und die Jungs haben wieder eine grandiose Mischung musikalischer Highlights im Gepäck, quer durch die Rockgeschichte mit Klassikern der Rockszene, wie Bon Jovi, Brian Adams, Scorpions, Whitesnake, AC/DC, Gotthard oder Joe Cocker. Diese Mischung macht Crude Steel zu einer ganz besonderen Band. Die Jungs rocken aus dem Bauch heraus und werden sich damit - wie schon im vergangenen Jahr - mitten ins Herz ihrer Zuhörer*innen spielen. Eine Nacht, die man so schnell nicht vergessen wird.
Gespielt wird auf der Bühne im Gewerbepark Rorup, im "Truck-House Brambrink". Die bietet eine ganz spezielle Industriekulisse, mit einzigartiger Atmosphäre, die zu dieser Musik passt und sie so richtig in Szene setzt - das sollte man sich nicht entgehen lassen!
Beginn ist am Samstag, 20. Mai, um 20:00 Uhr, Einlass ab 19:00 Uhr; der Grill ist dann angeheizt und Getränke stehen gekühlt bereit.
Der Eintritt ist frei, dank einer großzügigen Spende der Volksbank Nottuln, speziell für diese Veranstaltung.
Für die Gäste der Partynacht in Rorup haben Crude Steel wieder eine pralle Mischung legendärer Rocksongs im Gepäck.
NEUSEELAND – Eisige Südinsel - Bildervortrag am 4.11.2023
Berggipfel ragen stumm aus Wolken hervor wie aus einem Wattebett. Es sind die Gipfel der „eisigen Geschwister“ MOUNT COOK und MOUNT TASMAN, Neuseelands höchste Alpenberge, umgeben von ihrer Gletscherwelt.
Die Wohnmobilrundreise führt vom nördlichen Hafenort PICTON zunächst die Ostküste südwärts in die Stadt KAIKOURA zu Seelöwen, Walen und Delfinen.
Erschüttert durch zwei schwere Erdbeben in den Jahren 2010 und 2011 gewinnen wir Einblicke in ein CHRISTCHURCH im „Re:Start“. Pinguine und Seehunde präsentieren sich auf einer Wildlifetour in der Nähe von DUNEDIN. Und wer sagt denn, dass es „Land’s End“ nur im englischen Cornwall gibt? Neuseelands Südspitze nennt sich ebenso! Bevor wir in die eigentliche Gletscherwelt starten, lädt noch der weltberühmte Fjordland National Park zu einer Fjordfahrt ein.
Doch dann schweben wir im Helikopter hinauf in die Gletscherwelt der neuseeländischen Südalpen.
Schließlich landen wir wieder im Norden der Insel, bezeichnenderweise am CAPE FAREWELL.
Diese und weitere Eindrücke präsentiert der Reisebericht / PowerPointPräsentation über Neuseelands Südinsel.
Rorup.net weiht Schutzhütte ein und stellt Infotafeln vor
Ein Rastplatz in der grünen Oase
Von Sigrid Muddemann
Rorup. Es ist ein ganz besonderes Projekt, das jetzt in Rorup an der Letter Straße eingeweiht wurde: eine gemütliche Schutzhütte. „Dass das Projekt so Gestalt angenommen hat, liegt sicherlich auch an diesem schönen Platz hier, einer kleinen grünen Oase noch recht nah und zentral im Dorfkern“, betonte Joachim Pollok von Rorup.net zur Begrüßung.
Über die Jahre hatte dieser Platz, am Verkehrsknotenpunkt von Rorup gelegen, zuvor etwas an Charme verloren. Dies wollten die Aktiven von Rorup.net ändern. Schnell stand fest, dass an diesem Ort eine Schutzhütte, gleichsam wie an der Streuobstwiese des Heimatvereins errichtet, entstehen sollte. Spätestens mit dem Stichwort „Hütte“ war dann aber auch klar, dass das ohne finanzielle Unterstützung nicht möglich sein würde. Die kam von der Regionalen Aktionsgruppe Hohe Mark, die Kleinprojekte mit bis zu 20.000 Euro fördert. Unter dem Motto „Gut behütet“ wurden 80 Prozent der Kosten übernommen.
Das Ergebnis ist sehr beeindruckend. Unter anderem Bürgermeister Carsten Hövekamp und Ortsvorsteher Dr. Stephan Schulze Mönking fanden bei der Einweihung lobende Worte. „Ich möchte allen ganz herzlich danken, die hier aktiv mitgewirkt haben“, betonte Hövekamp. Schon in den vergangenen Monaten habe man beobachten können, dass diese Schutzhütte ein Anziehungspunkt im Dorf sein werde.
Zusätzlich stellte sich die Frage, wie man denn die Radwanderer, die hier vorbeikommen, auf die „dorfnahe Umlaufbahn“ (Pollok) einladen könnte. Dabei handelt es sich um eine Rundtour um Rorup herum, die die Dorfgemeinschaft in Abstimmung mit Dülmen Marketing eingerichtet hat. Aufgestellt wurden dabei fünf neue Infotafeln, etwa an der Streuobstwiese, auf dem Kirchplatz oder auf dem Weitberg. Die Tafeln zeigen jeweils eine Karte der Umgebung rund um Rorup, mit Hinweisen zu Sehenswürdigkeiten, interessanten Orten oder auch Sitzbänken oder Unterständen. Rund um die Karte sind Fotos der Sehenswürdigkeiten zu sehen, ergänzt um QR-Codes. Wer die einscannt, erhält kurze Infos zu den verschiedenen Punkten, die auch vorgelesen werden können, berichtet Pollok.
Mit beiden Projekten, der Schutzhütte und den Infotafeln, möchte Rorup.net ein aktives Dorfleben fördern und die Anziehungskraft des Ortsteils erhöhen. Allen, die zu diesem Ergebnis beigetragen haben, galt bei der Einweihung der Hütte ein großer Dank. „Wir freuen uns sehr, dass die beiden Projekte so gut geklappt haben, viele fleißige Helfer haben mitgewirkt“, betonte dann auch Bernhard Volmer, Vorsitzender von Rorup.net.
Zahlreiche Gäste waren gekommen, als an der Ecke Letter Straße/Vorsundern die Dorfgemeinschaft Rorup.net die neue Schutzhütte einweihte. Muddemann
Besichtigung des Reiterhofs Holsterbrink der Familie Schulze Eliab
Teils mit dem Fahrrad, teils mit Autos machten sich am Freitag, den 21. April 46 Erwachsene und 11 Kinder auf den Weg zum Holsterbrink. Dort wurden sie herzlich von Familie Schulze Eliab willkommen geheißen. Bevor die Besichtigung des Reiterhofs startete, erhielten alle Anwesenden zunächst einmal einen kleinen Einblick in die Geschichte und Entwicklung der seit über 1000 Jahren bestehenden Hofstelle. Der heutige Name Schulze Eliab hat sich in dieser Zeit langsam entwickelt, namensgebend beteiligt war die dort entspringende Quelle Elib.
Früher war der Hof ein landwirtschaftlicher Betrieb. Da die Landwirtschaft zwar Spaß gemacht hat, jedoch nicht so gewinnbringend war, hat die Familie gemeinsam überlegt, was verändert werden kann. Somit kam es, dass die Pferde langsam den Hof erorberten. Mittlerweile stehen auf dem Reiterhof über 100 Pferde, davon etwa ein Drittel Schulpferde. Daher sind mit der Zeit auf dem Hof auch so einige Gebäude und Stallungen dazugekommen. Morgens um 6 Uhr sind die ersten Reiter vor Ort, abends um halb elf die letzten gegangen. Über 350 Reitschüler lernen in der Woche auf dem Holsterbrink die Reiterei. Trotz dieser Größe geht auf dem Hof Schulze Eliab alles sehr familiär zu, wie die Kolpingmitglieder sowie weitere Interessierte von Franz Schulze Eliab erfuhren.
Nach den ersten Informationen ging es dann über den Hof. Es konnten Blicke in die verschiedenen Gebäude und Stallungen geworfen, Pferde gestreichelt und frischer Pferdeduft geschnuppert werden. Und die ganze Zeit erzählten Franz, Margret, Max und Paulina Schulze Eliab weitere Details zum Hof. Kurz vor dem alten Turbinengebäude, in dem bis etwa 1969 Strom produziert wurde, gab es dann für die Kinder das große Highlight. Paulina und Margret Schulze Eliab holten zwei kleine, ältere Ponys aus der „Seniorenresidenz“ und alle Kinder durften auf ihnen eine Runde reiten.
Nach der Beendigung des Hofrundgangs ging es dann zum gemütlichen Teil mit Wurst im Brötchen, gekühlten Getränken, netten Gesprächen und einem herzlichen Dankeschön an Familie Schulze Eliab über. Das bald aufgezogene kräftige und lange Gewitter lud förmlich zum längeren Verweilen ein. Da die Verpflegung stimmte und für den passenden Unterstand in der Reithalle sowie im Reiterstübchen gesorgt war, wird diese Veranstaltung der Kolpingsfamilie Rorup sicherlich allen Beteiligten länger im Gedächtnis bleiben.
Luisa Pankoke ist Jugend-Westfalenmeisterin
Mit Eyko auf den ersten Platz
Dülmen. Großer Erfolg für Luisa Pankoke: Bei der westfälischen Jugend-Meisterschaft des Vereins für Deutsche Schäferhunde für Sport und Agility sicherte sie sich mit ihrem Rüden Eyko von Gut Hamicolt den Titel der Westfalenmeisterin 2023 der Jugend. Damit qualifizierte sie sich zudem für die Deutsche Jugend-Meisterschaft in Philippsthal.
Für das Roruper Duo waren die Meisterschaften fast ein Heimspiel, fanden sie doch in Dülmen statt. Souverän zeigte sich das Duo dabei in der Fährtenarbeit, wo es am Ende 97 Punkten sowie ein „Vorzüglich“ gab. Im Anschluss wurde die Unterordnung absolviert. Kleine Fehler sorgten hier für 88 Punkte und die Note „Gut“. Einsatzbereitschaft und das Befolgen der Hörzeichen waren im Schutzdienst gefragt - und Luisa Pankoke und Eyko beeindruckten Richter und Publikum dabei mit fast fehlerfreier Arbeit (98 Punkte, Note „Vorzüglich“).
Mit ihrer Hündin Quiesel von der Felsenklippe qualifizierte sich Luisa Pankoke zudem ebenfalls zur Deutschen Jugendmeisterschaft im Bereich Agility. Hier setzte sich die acht Jahre alte Hündin mit der jungen Roruperin gegen die deutlich jüngere Konkurrenz durch und erreichte die begehrte Fahrkarte für die Meisterschaft.
So lief das Probenwochenende des PerFlu Orchesters
Fünf weiße Rosen und eine Eiskönigin
Dülmen. Musikalisch wurde es jetzt in der Paul-Gerhardt-Schule. Denn hier fand das Probenwochenende des PerFlu Orchesters statt. Besonders freuen durften sich die Verantwortlichen dabei über die Unterstützung von Bernd Wysk, der als externer Dozent eingeladen worden war. Durch seine langjährige Erfahrung als Flötist und Dozent konnte er dem Orchester wertvolle Erkenntnisse vermitteln, so eine Mitteilung. Vor allem an der Spieltechnik wurde an dem Wochenende gearbeitet, mit besonderem Fokus auf die Zwerchfellatmung. Atemübungen und kleine Spiele lockerten die Stimmung auf. Außerdem studierte das Orchester ein neues Musikstück ein: „Show Yourself“ aus dem Film „Die Eiskönigin 2“.
Grund zur Freude war zudem, dass fünf junge Flötistinnen ihren D1-Lehrgang bestanden haben. Lara Jasper, Lea Czipull, Mareen Jasper, Kim Hohmann und Melina Nitsch erhielten dafür viel Applaus und eine Rose für ihre Leistung.
Insgesamt sei das Probenwochenende ein voller Erfolg, so die Bilanz des Orchesters. Die Musikerinnen und Musiker hätten viel für die nächsten Proben mitnehmen können. Schon jetzt könne man gespannt sein, welche Stücke bei den nächsten Auftritten, zum Beispiel bei der Kulturnacht, aufgeführt werden.
Rock der Spitzenklasse am 20. Mai
Dorfgemeinschaft rorup.net e.V. lädt herzlich ein
Samstag, den 20. Mai sollten sich die Fans gepflegter Rockmusik schon mal vormerken. Bereits zum zweiten Mal in Folge ist dann die Band "CRUDE STEEL" zu Gast in Rorup, eingeladen von der Dorfgemeinschaft rorup.net e.V. .
Für die Gäste der Partynacht in Rorup haben Crude Steel eine pralle Mischung legendärer Rocksongs im Gepäck.
Rock der Spitzenklasse gibt es da zu hören und zu genießen. Eine mittreißende Mischung musikalischer Highlights quer durch die Rockgeschichte wird aufgetischt, mit Klassikern der Rockszene, wie Bon Jovi, Brian Adams, Scorpions, Whitesnake, AC/DC, Gotthard oder Joe Cocker. Seit 2000 begeistern die Band das Publikum mit ihrem ganz besonderen Sound. Sechs Individualkünstler hauchen den Songs Leben ein, jeder mit seinem eigenen und besonderen Stil aber perfekt zusammengebunden zu einem stimmigen, harmonischen Ganzen. Diese Mischung macht Crude Steel zu einer ganz besonderen Band. Die Jungs rocken aus dem Bauch heraus und spielen sich damit mitten ins Herz ihrer Zuhörer.
Gespielt wird auf der Bühne im Gewerbepark Rorup, im "Truck-House Brambrink". Eine ganz spezielle Industriekulisse erwartet die Fans hier und bietet ihnen, wie schon im vergangenen Jahr, eine einzigartige Atmosphäre, die zu dieser Musik passt und sie so richtig in Szene setzt.
Beginn ist am 20. Mai, um 20:00 Uhr, Einlass ab 19:00 Uhr; der Grill ist dann angeheizt und Getränke stehen gekühlt bereit.
Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei!
Finanziert wird die, durch Eigenleistungen des Vereins, den Getränke- und Speisenverkauf sowie eine großzügige Spende der Volksbank Nottuln.
Neue Decke für den neuen Radweg
Firma bessert an der Letter Straße nach
Ab Mittwoch bekommt der Radweg zwischen Rorup und Lette eine neue Fahrbahn - weniger als zwei Jahre nach der letzten Sanierung. Nötig sind dafür Sperrungen und eine Einbahnstraßen-Regelung.
Erst im Herbst 2021 hatte der Kreis Coesfeld den Radweg an der Letter Straße, der von Rorup nach Lette führt, saniert, und zwar auf einer Länge von 1,4 Kilometern. Die wochenlangen Arbeiten waren dringend notwendig, da Wurzeln teilweise die Fahrbahn durchbrochen hatten, Teile des Radweges zudem abgesackt waren.
Doch ab Mittwoch rücken die Baumaschinen hier erneut an. Der Grund: „Die zuvor hergestellte Asphaltdecke wurde in Teilbereichen nicht ausreichend verdichtet“, erläutert ein Kreissprecher. „Der Austausch der Asphaltdeckschicht durch den Unternehmer ist die Konsequenz.“
Das sind die Umleitungen
Für die Arbeiten muss dabei nicht nur der Radweg auf besagter Länge von 1,4 Kilometern komplett gesperrt werden. Sondern, aus Sicherheitsgründen, auch eine Fahrspur auf der parallel verlaufenden, schmalen Letter Straße. Die wird damit in den nächsten Tagen zur Einbahnstraße (mit einer Geschwindigkeitsbeschränkung) und ist nur noch von Rorup aus nach Lette befahrbar. Wer in der Gegenrichtung unterwegs ist, für den ist eine Umleitung über die Kreisstraße 48 und Landstraße 580 durch den Holsterbrink ausgeschildert, teilte der Kreis am Dienstag mit.
Die Sperrung des Radweges selbst beginnt an der L 580 (Hauptstraße) in Rorup und geht bis zum Abzweig Welter Straße (K 44). Für Fußgänger und Radfahrer ist eine eigene Umleitungsstrecke über Gemeindestraßen ausgewiesen.
Sperrung und Einbahnstraßen-Regelung gelten ab vermutlich 7 Uhr am Mittwochmorgen. Die Ausbesserungsarbeiten werden dann voraussichtlich am kommenden Freitag, 28. April, abgeschlossen.
Volksbank Nottuln unterstützt Brukteria
Trecker für neuen Kunstrasenplatz
Rorup. Eine Spende in Höhe von 3000 Euro hat Brukteria Rorup von der Volksbank Nottuln erhalten. Diese wurde seitens des Vereins in einen Trecker investiert, der für die Pflege des neuen Kunstrasenplatzes auf dem Gelände des August-Wermeling-Sportplatzes benötigt wird. „Für diese Spende sind wir super dankbar“, teilte Vorsitzende Kirsten Hülsenbeck mit. „Das tut uns zum jetzigen Zeitpunkt richtig gut, da wir sehr viel in unsere Sportanlage investiert haben.“ Übergeben wurde die Spende von Michael Froning, dem Leiter der Zweigstellen Rorup und Darup der Volksbank Nottuln.
Brukteria-Vorsitzende Kirsten Hülsenbeck freut sich über den neuen Trecker für den Kunstrasen-Platz, den die Volksbank Nottuln, vertreten durch Michael Froning, finanziert hat
TT-Herren von Brukteria Rorup sind am Ziel
Aufstieg in Bezirksliga ist der größte Erfolg der Vereinsgeschichte
Es ist geschafft: Die Tischtennis-Herren von Brukteria Rorup sind in die Bezirksliga aufgestiegen. Nach dem 8:8 gab es kein Halten mehr.
Der Aufstieg ist geschafft: Nach einem 8:8 Unentschieden in einem unglaublichen, fast fünfstündigen Match bei der TG Münster, vor einer tollen Kulisse, sind die Tischtennisherren von Brukteria Rorup Meister der Bezirksklasse. Damit spielt zum ersten Mal in der Geschichte der Abteilung eine Herrenmannschaft in der Bezirksliga.
Zahlreiche Roruper Fans waren mit nach Münster gefahren und feierten mit dem Team bis spät in der Nacht. Alle Dämme waren aber bei den Roruper aber schon nach rund vier Stunden Spielzeit gebrochen, als Andreas te Uhle den entscheidenden achten Punkt holte und klar war, dass der Brukteria die Meisterschaft nicht mehr zu nehmen war.
Mittwochstouren in Rorup nehmen wieder Fahrt auf.
Auch in diesem Jahr bietet der Heimatverein Rorup allen interessierten Radfahrern wieder die Teilnahme an geführten Touren an.
Die Pättkestouren finden von Mai bis Oktober jeweils an jedem ersten und dritten Mittwoch im Monat statt.
Auch in diesem Jahr konnte der Heimatverein Rorup genügend ortskundige Reisleiter gewinnen, die „ihre“ Tour entsprechend vorbereiten und begleiten.
Treffen ist jeweils pünktlich um 14:00 Uhr auf dem Kirchplatz vor dem Bürgerhaus. Die einzelnen Strecken werden eine Länge von ca. 25 bis 40 Kilometer haben.
Es wird auf ein angemessenes Tempo geachtet und zur Regeneration wird bei jeder Tour eine Pause mit der Gelegenheit zum Kaffee trinken eingeplant.
Die Veranstaltungen finden jedoch grundsätzlich nur bei guter Witterung statt. Sollte eine Tour aufgrund von schlechtem Wetter ausfallen, wird diese nicht nachgeholt.
Auch Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die (noch) nicht Mitglied im Heimatverein Rorup sind, können selbstverständlich gerne aktiv dabei sein.
Eine Gebühr fürs mitradeln wird nicht erhoben, die Kosten für den Verzehr von Kaffee und Kuchen trägt jeder Radler vor Ort selber.
Start zur ersten Rundfahrt ist am Mittwoch, den 03.05.2023. Reiseleiter ist an diesem Tag der erste Vorsitzende des Vereins, Bernhard Krümpel, der sich den Golfplatz in Coesfeld als Ziel auserwählt hat.
Die weiteren Organisatoren und Ziele der einzelnen Fahrradtouren können dem entsprechenden Flyer entnommen werden. Diese liegt zur Mitnahme in Rorup bei der Bäckerei Merfeld, Elektro Jasper, der Volksbank und dem Autohaus Wilstacke und Growe aus.
Für Rückfrage steht Bernhard Krümpel unter der Rufnummer 02548/471 gerne zur Verfügung.
Heimatverein Rorup organisiert Schnitzeljagd für Kinder!
Nach dem tollen Erfolg der Schnitzeljagd im Jahre 2018 im Ortskern von Rorup und der dann leider notwendigen Unterbrechung aufgrund der Corona-Pandemie, wird dieses Angebot vom Vorstand des Roruper Heimatvereins wieder aufgegriffen und den Kindern der Roruper Grundschule die Teilnahme an dieser Veranstaltung angeboten.
So sollten sich alle Roruper Schülerinnen und Schüler im entsprechenden Alter schon mal den 17.06.2023 im Kalender für diese Aktivität vormerken.
In diesem Jahr geht es über die Ortsgrenzen von Rorup hinaus, denn die zweite Auflage der Schnitzeljagd soll die „Jäger und Gejagten“ durch das Waldgebiet „Roruper Holz“ führen. Startpunkt wird dann die Weitsichtkanzel hoch über Rorup sein, der Abschluss ist am Holsterbrinker Sportplatz geplant.
Nähere Einzelheiten werden von den Organisatoren des Heimatverein Rorup rechtzeitig an geeigneter Stelle bekannt gegeben.
Roruper Gang in den Morgen
Am kommenden Samstag, 22. April, findet in Rorup der traditionelle Gang in den Morgen statt. Start ist um 6 Uhr in der Früh an der St.-Agatha-Kirche. Gemeinsam laufen die Teilnehmer im Anschluss zur Daruper Kapelle. Unterwegs werden einige Pausen mit besinnlichen Texten und Liedern eingelegt. Im Anschluss lädt die Landjugend auf dem Hof Wieskus zu einem gemeinsamen Frühstück ein. Eine Anmeldung für den Gang in den Morgen ist nicht nötig.
Brukteria´s Kneipenquiz
Am gestrigen Abend fand zum ersten Mal das Brukteria Rorup Kneipenquiz statt. Dieses war nach Bekanntgabe bereits nach wenigen Tagen ausgebucht.
Insgesamt 6 Teams kämpften um den Titel des Quiz-Meisters.
Die Teams mussten ihr Wissen in verschiedenen Kategorien unter Beweis stellen.
Am Ende konnte sich das Team „Tüddelband“ durchsetzen und sicherte sich so den ersten Platz ????.
Platz zwei wurde von dem Team „Allwissende Müllhalde“ belegt & der dritte Platz ging an die Mädels aus dem Team „Quizteama Aguilera“.
Die ersten drei Plätze durften sich über Verzehrgutscheine für das Clubheim freuen ????.
Durch die sehr gute Organisation und die spannenden Fragen war es ein sehr gelungener Abend, der hoffentlich bald wiederholt wird. In diesem Sinne nochmal ein dickes Dankeschön an die Organisatoren.
Senioren im Bann des Magiers
Die am häufigsten gestellte Frage der Roruper Seniorenrunde am Mittwoch, den 13. April war „Wie macht er das?“.
Michael Sondermayer erstaunte die Teilnehmer mit seinen Zauberkünsten, bei denen er einzelne Zuschauer einlud, ihm zu assistieren.
Er arbeitete mit Seilen, Ringen und Karten, fügte zerrissenes Papier wieder zusammen, ließ einen Geldschein verschwinden, der dann erstaunlicherweise wieder in seiner Brieftasche auftauchte und stellte die Wirkungsweise seiner Gedankenübertragungsmaschine – eines Handquirls – vor. Manchmal schien der Zauberer überall gleichzeitig zu sein.
Die ganze Darbietung würzte er mit viel Zaubersalz und Humor, so dass es ein zauberhafter Nachmittag wurde.
Abwechslungsreich und interessant wird es auch bei nächsten Seniorennachmittag, am 10. Mai, dann dreht sich alles um Europa. Bei Kaffee und Kuchen gibt es ein informatives Quiz zum Thema Europa, angelehnt an das Konzept der Fernsehsendung "Wer wird Millionär?".
Witterung sorgt für Terminabsage
Hille-Puppille-Auftritt fällt am Donnerstag in Rorup aus Rorup Die Theaterbox mit dem Hille Puppille-Figurentheater sollte eigentlich heute Nachmittag in Rorup Station machen. Witterungsbedingt fällt der Auftritt nun jedoch aus. Aber es gibt schon einen Ersatztermin.
Der Auftritt von Hille Puppille am heutigen Donnerstagnachmittag in Rorup muss wegen des Wetters ausfallen. Foto: Max Menning Eigentlich sollte heute Nachmittag das Figurentheater Hille Puppille in Rorup auftreten, und zwar um 14 Uhr auf dem Kirchplatz. Allerdings muss der Auftritt witterungsbedingt leider entfallen, teilte die Stadt Dülmen am Donnerstagvormittag mit. Ein Ersatztermin ist bereits gefunden: Donnerstag, 20. April, 14 Uhr.
Kolping - Besichtigung vom Reiterhof Holsterbrink
Liebe Kolpingmitglieder,
liebe Interessierte,
am Freitag, den 21. April 2023 findet die Besichtigung vom Reiterhof Holsterbrink der Familie Schulze-Eliab statt. Wir treffen uns um 17:00 Uhr auf dem Kirchplatz mit dem Fahrrad oder zur Bildung von Auto-Fahrgemeinschaften. Um die Besichtigung gemütlich bei Grillwurst im Brötchen ausklingen lassen zu können, ist eine Anmeldung bis zum 14. April erforderlich.
Anmeldung unter:
Kolping@rorup.net
Oder bei Frank Werenbeck-Ueding
Arbeiten am Roruper Sportplatz starten am Montag
Startschuss für Pumptrack
Seit Jahren laufen bereits die Planungen - jetzt geht es endlich los mit dem Bau des Pumptracks am Sportplatz in Rorup. Am heutigen Montag werde eine Firma mit der Einrichtung der Baustelle beginnen, berichtet Peter Arning von der Projektgruppe.
Großes Interesse an Vorsorgevortrag
Am vergangenen Mittwoch informierte Frau Loick, von der Betreuungsstelle des Kreises Coesfeld, die Roruper Seniorenrunde über die Themen, Vorsorgevollmacht , Bankvollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung.
Bild: Frau Judith Loick
Durch die rechtzeitige Erstellung der entsprechenden Formulare, so Frau Loick in ihrem Vortrag, kann man absichern, dass die eigenen Vorstellungen und Wünsche berücksichtigt werden, auch dann, wenn man selbst nicht mehr in der Lage ist diese zum Ausdruck zu bringen. Man vermeidet damit, dass eine vom Gericht festgelegte Person die Entscheidungen übernimmt. Stattdessen überträgt man die Entscheidungsgewalt an eine oder mehrere Person/Personen der eigenen Wahl, der/denen man im Idealfall zu 100 % vertrauen sollte. Wer denkt, dass Ehepartner, Eltern oder erwachsene Kinder automatisch vertretungsbefugt sind, der irrt hier gewaltig.
Die vielen Fragen der Anwesenden, zeigten das große Interesse an diesem Thema, aber auch, wie viele offenen Punkte es im Einzelfall noch gibt. Der Hinweis auf Informationsmöglichkeiten im Internet und örtliche Anlaufstellen, an die man sich mit Fragen wenden kann, wie die Betreuungsstelle des Kreises in Coesfeld oder den SKF (Sozialdienst katholischer Frauen), wurde daher dankbar aufgenommen, ebenso wie die angebotenen Informationsbroschüren mit Musterformularen, Erläuterungen zu einzelnen Punkten und Formulierungshilfen.
Bild: Teilnehmer
Die etwa 40 Teilnehmer*innen der Seniorenrunde waren sich einig: Über dieses Thema sollte man sich so früh wie möglich informieren und tätig werden, um sicher zu gehen, dass die eigenen Vorstellungen und Wünsche berücksichtigt werden.
Betreuungs- und Ansprechstellen:
Kreis Coesfeld 02541 18 5317 judith.loick@kreis-coesfeld.de
SKF Dülmen 02594 89 3490 info@skf-duelmen.de
Pumptrack in Rorup
Liebe Roruperinnen und Roruper,
wir, die Projektgruppe Pumptrack Rorup, kann Euch heute mitteilen, dass die letztes formellen Schritte zur Umsetzung des Pumptrackbaus erfolgt sind.
Die ersten Baumaßnahmen starten bereits am kommenden Montag. Der Rohbau der Anlage wird ca. 2-3 Wochen, je nach Wetterlage, in Anspruch nehmen.
Anschließend erfolgt die Asphaltierung der Strecke und weitere nötige Baumaßnahmen.
Nach der Fertigstellung des Pumptracks muss noch die Zuwegung angelegt werden.
Wir halten Sie über die weiteren Schritte auf dem Laufenden.
Wir möchten an dieser Stelle schon allen Helfern und Unterstützern recht herzlich danken.
Gut zu wissen - Vorsorgevollmacht und Co.
Roruper Seniorenrunde lädt herzlich ein zum Seniorennachmittag am 08. März

Licht ins Dunkel dieser, nicht nur für Ältere, wichtigen Thematik bringt Frau Judith Loick, Beauftragte des Kreises Coesfeld. Beim Treffen der Roruper Senioren, am 08. März 2023 trägt sie zu dem Thema vor, erklärt die einzelnen Bausteine, die zur persönlichen Vorsorge notwendig sind und beantwortet gerne alle Fragen in diesem Zusammenhang. Daneben gibt es auch Unterlagen zum Mitnehmen und Vordrucke für die einzelnen Vollmachten und Verfügungen. Alle Ü 60ziger, aber auch interessierte Jüngere, sind sehr herzlich eingeladen an der Veranstaltung der Roruper Seniorenrunde teilzunehmen.
Los geht´s am Mittwoch, den 08. März, um 15:00 Uhr, im Roruper Bürgerhaus mit einer Kaffeetafel, bevor Frau Loick dann zum Thema vorträgt und für Fragen zur Verfügung steht.
Herzlich eingeladen wird auch zur Seniorenmesse vorab, um 14:30 Uhr in St. Agatha.
Straßensperrung zwischen Rorup und Billerbeck
Ab Mitte April
Die Straßen.NRW Regionalniederlassung Münsterland saniert voraussichtlich ab Mitte April die L580 zwischen Billerbeck und Rorup. Zunächst sind die Radfahrer betroffen, anschließend die Autofahrer. Die Arbeiten sollen Mitte August abgeschlossen sein.
Mehrere Bauabschnitte
Die Straßen.NRW Regionalniederlassung Münsterland saniert voraussichtlich ab Mitte April die L580 zwischen Billerbeck und Rorup sowie den Auffahrtsarm auf die Ortsumgehung B525. Die Maßnahme umfasst verschiedene Bauabschnitte, heißt es in der Mitteilung.
Dazu zähle die Sanierung des Geh- und Radweges entlang der L580 auf einer Länge von rund drei Kilometern, die Fahrbahnsanierung der L580 auf rund zwei Kilometern Länge, die Sanierung des Auffahrtsarms sowie das Instandsetzen zweier Bauwerke.
Umleitungen sind ausgeschildert
Zunächst wird der Geh- und Radweg saniert. Hierfür muss dieser voll gesperrt werden, der Radverkehr wird über Wirtschaftswege geführt. Im Anschluss erfolgt die Sanierung der Fahrbahn der L580. Hierfür muss die Straße für rund zwölf Wochen voll gesperrt werden. In dieser Zeit erfolgt ebenfalls die Instandsetzung der Brücken im Bereich der Auffahrt auf die B525.
Eine Umleitung für den motorisierten Verkehr wird über die B525 und die K48 (Gladbeck) eingerichtet. Die Erneuerung der Fahrbahn im Knotenpunkt L580/K52/Napoleonsweg wird im Rahmen einer Wochenendsperrung durchgeführt werden. Abschließend saniert die ausführende Baufirma den Auffahrtsarm auf die B525 – für die Zeit dieser Arbeiten ist kein Auffahren auf die B525 möglich.
Die Arbeiten sollen Mitte August abgeschlossen sein. Die Kosten für diese umfangreiche Sanierungsmaßnahme belaufen sich auf rund 2,3 Millionen Euro. Straßen.NRW wird über den jeweiligen Wechsel der Bauabschnitte und die damit verbundenen Einschränkungen frühzeitig informieren.
Kabarettabend des Heimatvereins Rorup im Autohaus Wilstake und Growe mit dem Multitalent „La Signora“
Herrlich erfrischender Humor
Von Ulla Bönig
Gut organisiert war der Kabarettabend des Heimatvereins Rorup im Autohaus Wilstake und Growe mit dem Multitalent „La Signora“. Am Eingang wurden die Gäste mit einem Getränk begrüßt. Werner Schmidt und Bernhard Krümpel eröffneten den Abend mit der Vorstellung von Carmela De Feo alias La Signora.
La Signora war noch keine zwei Minuten auf der Bühne, da hatte sie das Publikum schon in ihren Bann gezogen. „Der Bernhard erklärte gerade, wo die Feuerlöscher hängen, und die Notausgänge sind, was hat der vor?“ Ihre Unterhaltung mit dem Publikum über ihre verzweifelte Suche nach dem Unsinn des Lebens und die Frage, warum sie immer ältere Leute anzieht, so wie heute, konnte keiner beantworten, da die Gäste aus dem Lachen nicht herauskamen.
„Ich habe gehört, dass das Bürgerhaus in „Rurup“ zu klein wäre für die vielen Gäste, und es soll da auch nicht gut riechen!“ Ihre unglaublichen Talente als Sängerin, Schauspielerei, Akkordeonspielerin und Komödiantin setzte sie den ganzen Abend unermüdlich ein. „Ich habe einen Song von einem „Irren“ gefunden, der kommt aus Irland, und den wollen wir jetzt zusammen singen“. Mit dem Akkordeon, singend und tanzend fegte sie über die Bühne. Und das Publikum sang den Refrain „La, La, La“ kräftig mit.
Immer wieder zieht sie das Publikum mit ihrer herrlich erfrischenden Weise, ihrem Humor, ihrer großartigen Spontanität in ihren Bann. Dann mimte sie eine Angetrunkene und fragte, dass habt ihr doch nicht geglaubt, oder? Was für ein Talent, ist sie von sich selbst überzeugt. Ihre starke Mimik, der Ausdruck, die Körperhaltung drückten authentisch alles aus, was sie sagte. La Signora fragte das Publikum nach ihren Hobbys und zurückhaltend, wie die Westfalen sind, kamen erst nur zögerliche Antworten. Aber sie ließ nicht locker, harkte immer wieder nach, bis dann jemand zugab, dass das Ski fahren ihr Hobby wäre. „Habt ihr denn in „Rurup“ eine Skihalle?“ Immer wieder sprach sie das Wort Rorup ganz bewusst falsch aus.
Mit ihrer unerschöpflichen Energie hat sie nicht nur ihr Akkordeon, sondern auch ihr Publikum im Griff. In ihren Liedern, mit ihren eigenen Texten, liegt so viel Komik und Humor, dass sie unter anderem so einmalig macht. „Ich habe Bücher geschrieben, heitere Romane, Krimis, auch Diät Krimis, könnt ihr alle nachher am Eingang sehen“.
Aber auch „ernste Themen“ wie der Unterschied zwischen Mann und Frau und der Zeit der Pandemie kamen zur Sprache. In der Pandemie erzählt La Signora gab es viel Zeit zum Nachdenken und die Frauen entdeckten ihre Männer als Gesprächspartner. Wenn dann die typische Frauenfrage kam, was denkst du, waren die Männer überfordert und antworteten, ich denke gar nichts. Das älter werden machte auch ihr als Frau große Probleme. Früher war an den Frauen noch was dran, meint sie, heute sind sie nur noch Stripperinnen.
Auch ihre Prominenz als Künstlerin mache ihr zu schaffen. „Ich wäre gerne so durchschnittlich wie ihr, würde auch so schöne Sachen tragen wie ihr, beige Bluse und einen Cordrock.“ Dann schaut sie ganz traurig an ihrer schwarzen Bluse, dem zu engen schwarzen Rock und den graubestrumpften Beinen herunter. Sie würde auch mal gerne beim Metzger als letzte in der Schlange stehen und meckern warum das so lange dauert. Aber nein, ich bin ja eine bekannte Künstlerin, werde sofort bedient und bekomme auch noch ein Stückchen Fleischwurst geschenkt.
Es gibt 80 Millionen Menschen in Deutschland und trotzdem fühlt man sich manchmal allein, sinnierte La Signora. Doch es gibt Schnaps, Schokolade und Schlager. Und schon hatte sie ihr Akkordeon in der Hand, sang Melodien aus alten bekannten Schlagern und das Publikum sang begeistert mit.
Einen unvergesslichen Abend erlebten die Besucher beim Kabarettabend im Autohaus.
Mitglieder mahnen Lösungen für die stark nachgefragte Grundschule an
CDU ehrt Jubilare und wählt Vorstand
Gut gefüllt war das Bürgerhaus bei der Generalversammlung des CDU-Ortsverbandes Rorup. Der Vorsitzende Paul Pankoke begrüßte besonders den stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Markus Brambrink und den Stadtverbandsvorsitzenden Hendrik Clodius.
Der Vorstand konnte viele langjährige Mitglieder und hohe Verdienste in der Vorstandsarbeit ehren. So erhielt Josef Mevenkamp eine besondere Ehrung für mehr als 30 Jahre Tätigkeit als Schriftführer im Vorstand zu seiner Verabschiedung. Für langjährige Mitgliedschaften wurden geehrt: Ewald Schulz 50 Jahre, für 40 Jahre: Heinz Aertken, Franz-Josef Maas, Thomas Pankoke, Ernst Pankoke, Paul Pankoke, für 25 Jahre: Stephan Sudmann, Maria Richter, Hermann Richter.
Im Bericht des Vorstandes wurden die verschiedenen Projekte beleuchtet. So wurde die Situation im Kindergarten und Schule mit den stark gestiegenen Anmeldezahlen intensiv besprochen. Nach den Baumaßnahmen im Kindergarten nicht allen Anmeldungen nachkommen zu können, ist nicht zufriedenstellend, so die Stimmung in der Versammlung. Ähnliches gilt für die Grundschule, die ebenfalls hohe Anmeldezahlen hat und für die aus CDU-Sicht Lösungen, in den nächsten Jahren geschaffen werden müssen.
Neben den Veränderungen im Bürgerhaus, Kirchplatz, Gestaltungsmaßnahmen an der Hauptstraße und Bau- und Gewerbegebiet wurden auch die Mitglieder-Aktivitäten wie Müllsammelaktion und Gang in den Abend besprochen.
Während der Vorstandsneuwahlen berichtete Markus Brambrink über aktuelle Dülmener Themen und Hendrik Clodius beleuchtete die politische Situation. Bei der Wahl zum Vorstand wurde das Amt des Schriftführers neu besetzt: Einstimmig wurde Sonja Pankoke zur neuen Schriftführerin gewählt, da Josef Mevenkamp nicht mehr kandidierte. Daniel Schmiemann, der bisher kooptiertes Mitglied aufgrund seiner Tätigkeit im Bauausschuss war, wurde zum Beisitzer gewählt.
Alle anderen Vorstandsmitglieder wurden in ihren Ämtern bestätigt: Vorsitzender Paul Pankoke, stellv. Vorsitzender Stephan Sudmann, Mitgliederbeauftragter Simon Schmiemann, Beisitzer: Robert Jasper, Fabian Pankoke, Heribert Rüsch, Daniel Schmiemann, Berthold Schmiemann.
Für den Stadtverband wurden Stephan Sudmann und Fabian Pankoke nominiert. Josef Mevenkamp und Matthias Hessel werden für den Ortsverein Rorup auf dem Kreisparteitag und in der Kreisvertreterversammlung vertreten sein.
Roruper spenden Altkleider
Die Kolpingsfamilie Rorup nimmt Samstag, 4. März, 8.30 bis 11.30 Uhr, auf dem Kirchplatz Altkleider entgegen. Tüten für die Kleidung oder für zusammengebundene Schuhe liegen in der Kirche sowie an der Tankstelle aus. Alternativ zur Sammlung an jedem ersten Samstag im Monat kann die Kleidung jederzeit in Tüten sorgfältig verpackt in den Kolping-Altkleidercontainer an der Kirche eingeworfen werden.