Umfrage zum Bildervortrag durch Wolf Leichsenring
Die Dorfgemeinschaft Rorup.net lädt erneut zu einem Bildervortrag am 4. November 2023 ein. Alle Bürgerinnen und Bürger aus Rorup sind aufgerufen, im Vorfeld darüber abzustimmen, welches Thema dieser Vortrag behandeln soll.
Arbeiten am Roruper Sportplatz starten am Montag
Startschuss für Pumptrack
Seit Jahren laufen bereits die Planungen - jetzt geht es endlich los mit dem Bau des Pumptracks am Sportplatz in Rorup. Am heutigen Montag werde eine Firma mit der Einrichtung der Baustelle beginnen, berichtet Peter Arning von der Projektgruppe.
Großes Interesse an Vorsorgevortrag
Am vergangenen Mittwoch informierte Frau Loick, von der Betreuungsstelle des Kreises Coesfeld, die Roruper Seniorenrunde über die Themen, Vorsorgevollmacht , Bankvollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung.
Bild: Frau Judith Loick
Durch die rechtzeitige Erstellung der entsprechenden Formulare, so Frau Loick in ihrem Vortrag, kann man absichern, dass die eigenen Vorstellungen und Wünsche berücksichtigt werden, auch dann, wenn man selbst nicht mehr in der Lage ist diese zum Ausdruck zu bringen. Man vermeidet damit, dass eine vom Gericht festgelegte Person die Entscheidungen übernimmt. Stattdessen überträgt man die Entscheidungsgewalt an eine oder mehrere Person/Personen der eigenen Wahl, der/denen man im Idealfall zu 100 % vertrauen sollte. Wer denkt, dass Ehepartner, Eltern oder erwachsene Kinder automatisch vertretungsbefugt sind, der irrt hier gewaltig.
Die vielen Fragen der Anwesenden, zeigten das große Interesse an diesem Thema, aber auch, wie viele offenen Punkte es im Einzelfall noch gibt. Der Hinweis auf Informationsmöglichkeiten im Internet und örtliche Anlaufstellen, an die man sich mit Fragen wenden kann, wie die Betreuungsstelle des Kreises in Coesfeld oder den SKF (Sozialdienst katholischer Frauen), wurde daher dankbar aufgenommen, ebenso wie die angebotenen Informationsbroschüren mit Musterformularen, Erläuterungen zu einzelnen Punkten und Formulierungshilfen.
Bild: Teilnehmer
Die etwa 40 Teilnehmer*innen der Seniorenrunde waren sich einig: Über dieses Thema sollte man sich so früh wie möglich informieren und tätig werden, um sicher zu gehen, dass die eigenen Vorstellungen und Wünsche berücksichtigt werden.
Betreuungs- und Ansprechstellen:
Kreis Coesfeld 02541 18 5317 judith.loick@kreis-coesfeld.de
SKF Dülmen 02594 89 3490 info@skf-duelmen.de
Pumptrack in Rorup
Liebe Roruperinnen und Roruper,
wir, die Projektgruppe Pumptrack Rorup, kann Euch heute mitteilen, dass die letztes formellen Schritte zur Umsetzung des Pumptrackbaus erfolgt sind.
Die ersten Baumaßnahmen starten bereits am kommenden Montag. Der Rohbau der Anlage wird ca. 2-3 Wochen, je nach Wetterlage, in Anspruch nehmen.
Anschließend erfolgt die Asphaltierung der Strecke und weitere nötige Baumaßnahmen.
Nach der Fertigstellung des Pumptracks muss noch die Zuwegung angelegt werden.
Wir halten Sie über die weiteren Schritte auf dem Laufenden.
Wir möchten an dieser Stelle schon allen Helfern und Unterstützern recht herzlich danken.
Gut zu wissen - Vorsorgevollmacht und Co.
Roruper Seniorenrunde lädt herzlich ein zum Seniorennachmittag am 08. März

Licht ins Dunkel dieser, nicht nur für Ältere, wichtigen Thematik bringt Frau Judith Loick, Beauftragte des Kreises Coesfeld. Beim Treffen der Roruper Senioren, am 08. März 2023 trägt sie zu dem Thema vor, erklärt die einzelnen Bausteine, die zur persönlichen Vorsorge notwendig sind und beantwortet gerne alle Fragen in diesem Zusammenhang. Daneben gibt es auch Unterlagen zum Mitnehmen und Vordrucke für die einzelnen Vollmachten und Verfügungen. Alle Ü 60ziger, aber auch interessierte Jüngere, sind sehr herzlich eingeladen an der Veranstaltung der Roruper Seniorenrunde teilzunehmen.
Los geht´s am Mittwoch, den 08. März, um 15:00 Uhr, im Roruper Bürgerhaus mit einer Kaffeetafel, bevor Frau Loick dann zum Thema vorträgt und für Fragen zur Verfügung steht.
Herzlich eingeladen wird auch zur Seniorenmesse vorab, um 14:30 Uhr in St. Agatha.
Straßensperrung zwischen Rorup und Billerbeck
Ab Mitte April
Die Straßen.NRW Regionalniederlassung Münsterland saniert voraussichtlich ab Mitte April die L580 zwischen Billerbeck und Rorup. Zunächst sind die Radfahrer betroffen, anschließend die Autofahrer. Die Arbeiten sollen Mitte August abgeschlossen sein.
Mehrere Bauabschnitte
Die Straßen.NRW Regionalniederlassung Münsterland saniert voraussichtlich ab Mitte April die L580 zwischen Billerbeck und Rorup sowie den Auffahrtsarm auf die Ortsumgehung B525. Die Maßnahme umfasst verschiedene Bauabschnitte, heißt es in der Mitteilung.
Dazu zähle die Sanierung des Geh- und Radweges entlang der L580 auf einer Länge von rund drei Kilometern, die Fahrbahnsanierung der L580 auf rund zwei Kilometern Länge, die Sanierung des Auffahrtsarms sowie das Instandsetzen zweier Bauwerke.
Umleitungen sind ausgeschildert
Zunächst wird der Geh- und Radweg saniert. Hierfür muss dieser voll gesperrt werden, der Radverkehr wird über Wirtschaftswege geführt. Im Anschluss erfolgt die Sanierung der Fahrbahn der L580. Hierfür muss die Straße für rund zwölf Wochen voll gesperrt werden. In dieser Zeit erfolgt ebenfalls die Instandsetzung der Brücken im Bereich der Auffahrt auf die B525.
Eine Umleitung für den motorisierten Verkehr wird über die B525 und die K48 (Gladbeck) eingerichtet. Die Erneuerung der Fahrbahn im Knotenpunkt L580/K52/Napoleonsweg wird im Rahmen einer Wochenendsperrung durchgeführt werden. Abschließend saniert die ausführende Baufirma den Auffahrtsarm auf die B525 – für die Zeit dieser Arbeiten ist kein Auffahren auf die B525 möglich.
Die Arbeiten sollen Mitte August abgeschlossen sein. Die Kosten für diese umfangreiche Sanierungsmaßnahme belaufen sich auf rund 2,3 Millionen Euro. Straßen.NRW wird über den jeweiligen Wechsel der Bauabschnitte und die damit verbundenen Einschränkungen frühzeitig informieren.
Kabarettabend des Heimatvereins Rorup im Autohaus Wilstake und Growe mit dem Multitalent „La Signora“
Herrlich erfrischender Humor
Von Ulla Bönig
Gut organisiert war der Kabarettabend des Heimatvereins Rorup im Autohaus Wilstake und Growe mit dem Multitalent „La Signora“. Am Eingang wurden die Gäste mit einem Getränk begrüßt. Werner Schmidt und Bernhard Krümpel eröffneten den Abend mit der Vorstellung von Carmela De Feo alias La Signora.
La Signora war noch keine zwei Minuten auf der Bühne, da hatte sie das Publikum schon in ihren Bann gezogen. „Der Bernhard erklärte gerade, wo die Feuerlöscher hängen, und die Notausgänge sind, was hat der vor?“ Ihre Unterhaltung mit dem Publikum über ihre verzweifelte Suche nach dem Unsinn des Lebens und die Frage, warum sie immer ältere Leute anzieht, so wie heute, konnte keiner beantworten, da die Gäste aus dem Lachen nicht herauskamen.
„Ich habe gehört, dass das Bürgerhaus in „Rurup“ zu klein wäre für die vielen Gäste, und es soll da auch nicht gut riechen!“ Ihre unglaublichen Talente als Sängerin, Schauspielerei, Akkordeonspielerin und Komödiantin setzte sie den ganzen Abend unermüdlich ein. „Ich habe einen Song von einem „Irren“ gefunden, der kommt aus Irland, und den wollen wir jetzt zusammen singen“. Mit dem Akkordeon, singend und tanzend fegte sie über die Bühne. Und das Publikum sang den Refrain „La, La, La“ kräftig mit.
Immer wieder zieht sie das Publikum mit ihrer herrlich erfrischenden Weise, ihrem Humor, ihrer großartigen Spontanität in ihren Bann. Dann mimte sie eine Angetrunkene und fragte, dass habt ihr doch nicht geglaubt, oder? Was für ein Talent, ist sie von sich selbst überzeugt. Ihre starke Mimik, der Ausdruck, die Körperhaltung drückten authentisch alles aus, was sie sagte. La Signora fragte das Publikum nach ihren Hobbys und zurückhaltend, wie die Westfalen sind, kamen erst nur zögerliche Antworten. Aber sie ließ nicht locker, harkte immer wieder nach, bis dann jemand zugab, dass das Ski fahren ihr Hobby wäre. „Habt ihr denn in „Rurup“ eine Skihalle?“ Immer wieder sprach sie das Wort Rorup ganz bewusst falsch aus.
Mit ihrer unerschöpflichen Energie hat sie nicht nur ihr Akkordeon, sondern auch ihr Publikum im Griff. In ihren Liedern, mit ihren eigenen Texten, liegt so viel Komik und Humor, dass sie unter anderem so einmalig macht. „Ich habe Bücher geschrieben, heitere Romane, Krimis, auch Diät Krimis, könnt ihr alle nachher am Eingang sehen“.
Aber auch „ernste Themen“ wie der Unterschied zwischen Mann und Frau und der Zeit der Pandemie kamen zur Sprache. In der Pandemie erzählt La Signora gab es viel Zeit zum Nachdenken und die Frauen entdeckten ihre Männer als Gesprächspartner. Wenn dann die typische Frauenfrage kam, was denkst du, waren die Männer überfordert und antworteten, ich denke gar nichts. Das älter werden machte auch ihr als Frau große Probleme. Früher war an den Frauen noch was dran, meint sie, heute sind sie nur noch Stripperinnen.
Auch ihre Prominenz als Künstlerin mache ihr zu schaffen. „Ich wäre gerne so durchschnittlich wie ihr, würde auch so schöne Sachen tragen wie ihr, beige Bluse und einen Cordrock.“ Dann schaut sie ganz traurig an ihrer schwarzen Bluse, dem zu engen schwarzen Rock und den graubestrumpften Beinen herunter. Sie würde auch mal gerne beim Metzger als letzte in der Schlange stehen und meckern warum das so lange dauert. Aber nein, ich bin ja eine bekannte Künstlerin, werde sofort bedient und bekomme auch noch ein Stückchen Fleischwurst geschenkt.
Es gibt 80 Millionen Menschen in Deutschland und trotzdem fühlt man sich manchmal allein, sinnierte La Signora. Doch es gibt Schnaps, Schokolade und Schlager. Und schon hatte sie ihr Akkordeon in der Hand, sang Melodien aus alten bekannten Schlagern und das Publikum sang begeistert mit.
Einen unvergesslichen Abend erlebten die Besucher beim Kabarettabend im Autohaus.
Mitglieder mahnen Lösungen für die stark nachgefragte Grundschule an
CDU ehrt Jubilare und wählt Vorstand
Gut gefüllt war das Bürgerhaus bei der Generalversammlung des CDU-Ortsverbandes Rorup. Der Vorsitzende Paul Pankoke begrüßte besonders den stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Markus Brambrink und den Stadtverbandsvorsitzenden Hendrik Clodius.
Der Vorstand konnte viele langjährige Mitglieder und hohe Verdienste in der Vorstandsarbeit ehren. So erhielt Josef Mevenkamp eine besondere Ehrung für mehr als 30 Jahre Tätigkeit als Schriftführer im Vorstand zu seiner Verabschiedung. Für langjährige Mitgliedschaften wurden geehrt: Ewald Schulz 50 Jahre, für 40 Jahre: Heinz Aertken, Franz-Josef Maas, Thomas Pankoke, Ernst Pankoke, Paul Pankoke, für 25 Jahre: Stephan Sudmann, Maria Richter, Hermann Richter.
Im Bericht des Vorstandes wurden die verschiedenen Projekte beleuchtet. So wurde die Situation im Kindergarten und Schule mit den stark gestiegenen Anmeldezahlen intensiv besprochen. Nach den Baumaßnahmen im Kindergarten nicht allen Anmeldungen nachkommen zu können, ist nicht zufriedenstellend, so die Stimmung in der Versammlung. Ähnliches gilt für die Grundschule, die ebenfalls hohe Anmeldezahlen hat und für die aus CDU-Sicht Lösungen, in den nächsten Jahren geschaffen werden müssen.
Neben den Veränderungen im Bürgerhaus, Kirchplatz, Gestaltungsmaßnahmen an der Hauptstraße und Bau- und Gewerbegebiet wurden auch die Mitglieder-Aktivitäten wie Müllsammelaktion und Gang in den Abend besprochen.
Während der Vorstandsneuwahlen berichtete Markus Brambrink über aktuelle Dülmener Themen und Hendrik Clodius beleuchtete die politische Situation. Bei der Wahl zum Vorstand wurde das Amt des Schriftführers neu besetzt: Einstimmig wurde Sonja Pankoke zur neuen Schriftführerin gewählt, da Josef Mevenkamp nicht mehr kandidierte. Daniel Schmiemann, der bisher kooptiertes Mitglied aufgrund seiner Tätigkeit im Bauausschuss war, wurde zum Beisitzer gewählt.
Alle anderen Vorstandsmitglieder wurden in ihren Ämtern bestätigt: Vorsitzender Paul Pankoke, stellv. Vorsitzender Stephan Sudmann, Mitgliederbeauftragter Simon Schmiemann, Beisitzer: Robert Jasper, Fabian Pankoke, Heribert Rüsch, Daniel Schmiemann, Berthold Schmiemann.
Für den Stadtverband wurden Stephan Sudmann und Fabian Pankoke nominiert. Josef Mevenkamp und Matthias Hessel werden für den Ortsverein Rorup auf dem Kreisparteitag und in der Kreisvertreterversammlung vertreten sein.
Roruper spenden Altkleider
Die Kolpingsfamilie Rorup nimmt Samstag, 4. März, 8.30 bis 11.30 Uhr, auf dem Kirchplatz Altkleider entgegen. Tüten für die Kleidung oder für zusammengebundene Schuhe liegen in der Kirche sowie an der Tankstelle aus. Alternativ zur Sammlung an jedem ersten Samstag im Monat kann die Kleidung jederzeit in Tüten sorgfältig verpackt in den Kolping-Altkleidercontainer an der Kirche eingeworfen werden.
Ortsdurchfahrt für Stunden gesperrt
Wasserrohrbruch mitten in Rorup
Wasser, ein nicht versiegen wollender Wasserstrom, der sich seinen Weg durch das Gehsteigpflaster auf der Hauptstraße bahnt, hat an Rosenmontag Einsatzkräfte, Stadtwerke und Bauarbeiter alarmiert.
Kulturabend des Heimatverein Rorup mit La Signora!
Nachdem die Veranstaltung zweimal aufgrund des Corona Pandemie abgesagt werden musste, freut sich der Heimatverein Rorup nun im Rahmen seines Kulturabends am Samstag, 25: Februar endlich eine ganz besondere Künstlerin begrüßen zu können: La Signora aus Italien.
La Signora“ ist Multitalent, mal anrüchig und schlüpfrig, mal bezaubernd und engelslieb. Vor allem ist der singende und tanzende Wirbelwind aber eines – ungeheuer komisch.
Bis zum Schluss ihrer energiegeladenen Abendprogramme hat das resolute Multitalent nicht nur ihr Akkordeon, sondern wird auch in Rorup ihr Publikum meisterhaft im Griff haben.
Die Veranstaltung beginnt am Samstag, den 25.02.2023 um 19:30 Uhr in der Ausstellungshalle des Autohauses Wilstacke + Growe, Hauptstraße 3 im Dülmen Ortsteil Rorup. Einlass ist ab 18:45 Uhr.
Im Preis von 25, -- € ist ein Sektempfang sowie ein kleiner Imbiss in der Pause enthalten.
Die für diese Veranstaltung in der Vergangenheit bereits erworben Karten behalten selbstverständlich ihre Gültigkeit. Einige Restkarten sind noch verfügbar. Interessierte wenden sich diesbezüglich bitte an den 1. Vorsitzenden des Roruper Heimatvereins, Herrn Bernhard Krümpel, unter der Rufnummer 0151 59494471
Roruper Senioren im Karnevalfieber
Am Mittwoch, den 08. Februar hieß es in Rorup wieder Helau und Alaaf in der Roruper Seniorenrunde. Für einige Stunden konnten man hier die schlechten und traurigen Nachrichten verdrängen. Viele kamen kostümiert und Heinz aus Vreden sorgte mit seiner Auswahl an bekannten und beliebten Liedern, bei denen alle mitsangen und schunkelten, für gute Laune. Bei den vorgetragenen Witzen konnte man herzhalft lachen und lachen ist ja bekanntlich gesund. Alles in allem ein gelungener Nachmittag, der Lust macht, im nächsten Jahr wieder dabei zu sein.
Die nächsten Veranstaltung der Seniorenrunde, wozu schon jetzt herzlich eingeladen wird, findet am 08. März, um 15:00 Uhr, im Bürgerhaus statt.
3 neue Messdienerinnen
Anni, Charlotte und Malena verstärken das Messdiener-Team
Am vergangenen Sonntag wurden im Rahmen der Sonntagsmesse die drei neuen Messdienerinnen Anni te Uhle, Charlotte Werenbeck-Ueding und Malena Geldermann in die Messdienergemeinschaft von St. Agatha aufgenommen. Seit Ende November haben sie sich regelmäßig mit Margret Döveling getroffen und zusammen für ihren Dienst als Messdienerinnen geübt. Bei der feierlichen Aufnahme am Sonntag, den 05.02.23 haben sie eine Plakette, eine Urkunde sowie ein Messdienerheft mit allen Informationen zum Messedienen erhalten.
Ein Kessel Buntes für die Roruper Seniorenrunde
Am kommenden Mittwoch, 08. Februar 2023, lädt die Roruper Seniorenrunde wieder zu ihrem monatliche Treffen im Bürgerhaus ein.
Zu Gast in der Runde wird "Heinz aus Vreden" sein, der an diesem Nachmittag seinen Kessel Buntes zum Kochen bringen und für Stimmung und Unterhaltung sorgen wird, den Karneval dabei immer fest im Blick. Abwechslungsreiche Stunden mit Musik, Gesang und lustigen Einlagen verspricht der Spezialisten für Buntes, mit viel Spaß und Unterhaltung an diesem Nachmittag, getreu dem Motto " Do laachs de disch kapott."
Heinz aus Vreden, unser Spezialist für Buntes und Heißes
Wer möchte, darf an diesem Termin, mitten in der Karnevalszeit, auch gerne kostümiert "antanzen" oder sich seine persönliche Pappnase zur Feier aufsetzten, getreu dem Motto "Jede Jeck es anders".
Beginn des bunten Treibens ist -wie immer- um 15:00 Uhr im Bürgerhaus.
Ebenfalls herzlich eingeladen sind alle auch vorab an der Seniorenmesse teilzunehmen, um 14:30 Uhr in St. Agatha.
Kloster Hamicolt: Noch kein neuer Besitzer
Bistum: Entscheidung frühestens Ende des ersten Quartals
Weiterhin ungewiss ist die Zukunft des Klosters Hamicolt. Das Bistum Münster steht weiterhin in Verkaufs- und Vermarktungsgesprächen. Mit einer Entscheidung sei frühestens Ende des ersten Quartals 2023 zu rechnen, so eine Sprecherin.
Wie sieht es eigentlich mit dem Gebäude des Klosters Hamicolt aus, das das Bistum Münster verkaufen möchte? Bereits im Spätsommer vergangenen Jahres hat die Gemeinschaft des neuen Weges vom heiligen Franziskus das Kloster verlassen. Seit dem Herbst leben dort geflüchtete Menschen. Die Stadt Dülmen hat Räume im Kloster für 50 Geflüchtete angemietet.
Über den derzeitigen Stand der Verkaufsgespräche teilt Michaela Kiepe von der Bischöfliche Pressestelle mit: „Das Vermarktungsverfahren zum Kloster Hamicolt ist noch nicht abgeschlossen. Mit einer Entscheidung ist frühestens Ende des ersten Quartals 2023 zu rechnen.“ Bis zur Entscheidung gebe es zum Mietverhältnis mit der Stadt Dülmen seitens des Bistums keine Veränderungen.
Übrigens: Die Klosterkirche ist zum Gebet und für Gottesdienste offen. So könne täglich, solange es hell ist, das Gnadenbild der „Immerwährenden Hilfe“ besucht werden, informiert die Gemeinde St. Viktor. An jedem Freitagabend findet um 19 Uhr eine musikalisch gestaltete, eucharistische Anbetung statt. Am Dienstag, 24. Januar, 19 Uhr, wird in der Kirche die Eucharistie gefeiert.
"Diebstahl macht das ganze Dorf betroffen"
Keine Spur vom gestohlenen Jesuskind
Auch eine Woche nach dem Diebstahl gibt es weiter keine Spur von dem Jesuskind aus der Krippe in der St.-Agatha-Kirche. „Wir haben alles gründlich abgesucht, ob jemand die Holzfigur irgendwo abgelegt hat, leider ohne Erfolg“, berichtet Rorups Küsterin Margret Döveling.
Auch die Hoffnung, dass der Dieb das Jesus-Kind zurückbringt, hat sich bislang nicht erfüllt. Genauer eingrenzen lässt sich mittlerweile die Zeit des Diebstahls am Donnerstag, 29. Dezember.
Kirchenbesucher um 11 Uhr haben gesehen, dass die Figur in der Krippe lag. Um 14.15 Uhr sahen die nächsten Besucher, dass die Holzfigur fehlte. Ein Diebstahl, der „das ganze Dorf betroffen macht“, betont Margret Döveling.
Altes Jesusfigur in die Krippe gelegt
Auch Menschen, die nicht so viel mit der Kirche zu tun haben. Weil ganz besonders den Kindern das Jesus-Kind in der Krippe so wichtig ist, hat die Gemeinde eine alte Figur in die Krippe gelegt. „Obwohl sie eigentlich nicht dazu passt, aber das Jesuskind ist die Hauptperson“, so die Küsterin. Ein Zettel weise darauf hin, dass das zu der Krippe gehörende Jesuskind gestohlen worden sei.
Frohe Weihnachten wünscht rorup.net eV.
Wir wünschen allen Roruperinnen und Rorupern eine schöne Weihnachtszeit im Kreise der Familie.
Winterspaziergang des Heimatverein Rorup.
Direkt nach den Weihnachtsfeiertagen, somit am Dienstag, den 27. Dezember 2022, möchte der Heimatverein Rorup wieder für etwas Abwechslung sorgen und lädt nach zweijähriger Corona bedingter Pause zu seinem traditionellen Wintersparziergang ein.
Treffpunkt für alle Interessierte ist um 14:00 Uhr am Bürgerhaus in Rorup, wobei auch Teilnehmer, die nicht Mitglied im Heimatverein Rorup sind, herzlich willkommen sind.
Bevor die Gruppe sich auf den Weg macht, ist ein kurzer Aufenthalt in der St.-Agatha-Kirche geplant.
Ziel der ca. 2,5 Kilometer (ein Weg) langen Wanderung ist in diesem Jahr der Hof der Eheleute Ingrid und Robert Dirking, Kirchspiel Rorup 10.
Hier kann in der Diele der Familie eine altertümliche, bäuerliche Krippe besichtigt werden, die alljährlich Anziehungspunkt für die Familie ist.
Nach dem Aufenthalt auf den Hofe Dirking geht es zurück in den Roruper Ortskern. Hier lädt der Heimatverein Rorup alle Wanderer noch ins Bürgerhaus zu Glühwein, Kaffee und Plätzchen ein.
Eine Anmeldung für den Winterspaziergang ist nicht erforderlich.
Ehrenamtler für Schulfahrten in Dülmen-Rorup gesucht
Der Dülmener Ortsteil Rorup hat eine Grundschule. Damit diese Schule aber auch genügend Schüler hat, braucht es die Kindern aus den umliegenden Bauernschaften. Möglich wird das durch Ehrenamtliche, die die Kinder seit 10 Jahren zur Schule fahren. Eigentlich eine Erfolgsgeschichte, doch dem Ehrenamt fehlt es an Nachwuchs.
Quelle und weitere Informationen: WDR Lokalzeit
Dorfgemeinschaft rorup.net e.V. - mit Hand und Herz für Rorup
Viele Projekte wurden erfolgreich umgesetzt und auch im neuen Jahr hat man viel vor.
Am vergangenen Mittwoch traf sich die Dorfgemeinschaft rorup.net zur jährlichen Mitgliederversammlung im Bürgerhaus. Neu zu wählen war die Hälfte des Vorstandes. Im Amt bestätigt wurden der Zweite Vorsitzende (Marco Brocks), der Kassierer (Peter Arning) sowie die Beisitzer Bianca Bünker, Gaby Schröder, Hubert Schmalacker. Als Kassenprüfer neu gewählt wurde Thomas Albers. Paul Mühlenbäumer wurde vom Ersten Vorsitzenden sehr herzlich aus der Vorstandsrunde verabschiedet, der er als Gründungsmitglied achtzehn Jahre lang angehörte.
Die Rückschau des Ersten Vorsitzenden auf das letzte Jahr zeigte eine bunte Vielfalt unterschiedlichster Aktionen. Neben den Kulturveranstaltungen wie dem Open-Air-Konzert mit der Band CRUDE STEEL oder dem Reisebericht über Schottland von Wolf Leichsenring, war der Bau einer Schutzhütte für Radtouristen und Roruper an der Letter Straße ein besonders herausforderndes Projekt. Möglich wurde es vor allem durch die Förderung von 80% der Gesamtkosten, in Höhe von rund € 16.500,-, durch Mittel von Bund, Land NRW und der lokalen Aktionsgruppe "Region Hohe Mark". Die Restfinanzierung wurde durch Eigenleistung und Eigenmittel des Vereins gedeckt; die Umsetzung erledigten lokale Firmen aus Rorup und Umgebung. Die offizielle Einweihung ist im Frühjahr nächsten Jahres geplant.
Webmaster Peter Arning berichtete von einer guten Entwicklung des gemeinsamen Internetauftritts, mit einem deutliche Aufwärtstrend nach der Corona-Delle in den letzten beiden Jahren. In seiner Funktion als Kassierer präsentierte er wieder eine solide Finanzlage des Vereins und die Kassenprüfer Michael Froning und Maria Röschenkemper konnten die ordnungsgemäße Kassenführung bescheinigen, so dass der Vorstand einstimmig entlastet wurde.
Als wichtiger Punkt stand dann die Vorstellung der neu gefassten Vereinssatzung durch den Ersten Vorsitzenden auf dem Programm. Mit den Änderungen wird die Satzung gendergerecht formuliert und an veränderte Rahmenbedingen angepasst. Damit verbunden ist auch eine Anpassung der seit Gründung vor 18 Jahren unveränderten Mitgliedsbeiträge. Der Antrag auf Änderung wurde einstimmig angenommen, verbunden mit einem Prüfauftrag bei einem Punkt.
In den Startlöchern stehen die Vereine bei den Planungen für das kommende Jahr. So ist das Schützenfest im kommenden Jahr schon ein fester Termin (03.-05. Juni). Bernhard Volmer wies besonders auf eine geplante Musikveranstaltung von rorup.net am 20. Mai hin. Unter dem Schleppdach der Firma Brambring wird dann mit der Dülmener Band "CRUDE STEEL" wieder Rock vom Feinsten serviert. Die vielen weiteren Termine der Vereine und Organisationen im kommenden Jahr sind alle auf der WebSite von rorup.net (www.rorup.net) tagesaktuell nachzulesen.
Der Ortsvorsteher, Dr. Stephan Schulze-Mönking, wies in seinem Grußwort darauf hin, das sich in dieser bunten Vielfalt von Projekten und Veranstaltungen zeige, wie lebendig und aktiv das Vereinsleben in Rorup ist und wie gut die Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung. Das sei etwas ganz besonderes und zeige wie sehr sich hier alle Vereine und Organisationen dem Anspruch, das "Dorf nach vorne zu bringen", verpflichtet fühlen.
Bildunterschrift
Der aktuelle Vorstand von rorup.net e.V.
v.l. : 1. Reihe: Bianca Bünker, Bernhard Volmer, 2. Reihe: Gaby Schröder, Joachim Pollok, Hubertus Jasper, 3. Reihe Marco Brocks, Peter Arning, Peter Schulz,
Auf dem Bild fehlen: Fritz Schulz und Hubert Schmalacker
Seit der Gründung des Vereins im Vorstand mit dabei, Paul Mühlenbäumer
Nach 18 Jahren Vorstandstätigkeit wurde er vom Ersten Vorsitzende, Bernhard Volmer und seinen Vorstandskolleg*innen herzlich verbschiedet.
?
Aus Skatepark wird Pumptrack
Projektteam bei Brukteria Rorup ändert Pläne
Ursprünglich war ein Skatepark geplant, jetzt entsteht ein Pumptrack mit 456 Quadratmeter Asphaltfläche am Sportplatz in Rorup. Damit werde nicht nur den Wünschen der Jugendlichen entsprochen, sondern auch der Anwohner, erklärt das Projektteam.
Vor ziemlich genau zwölf Monaten hatte das Projektteam um Peter Arning (von rorup.net) und Kirsten Hülsenbeck, Vorsitzende des SV Brukteria Rorup, Pläne für einen Skatepark auf dem Sportplatz im August-Wermeling-Stadion im Sportausschuss vorgestellt.
Mit gut einem Jahr Verspätung kann jetzt das Projekt umgesetzt werden. Allerdings nicht als Skatepark, sondern als Pumptrack. Der Grund: „Wir haben noch einmal viele Gespräche mit Anwohnern geführt“, berichtet Arning bei einem Pressetermin im Clubheim der Roruper. Diese waren nach den ersten Plänen nicht so begeistert und befürchteten den Lärm.
Neuer Standort
Nach einem Schallschutzgutachten hat das Projektteam um Hülsenbeck und Arning auch noch einmal einen anderen Standort gewählt. „Wir sind jetzt 140 Metern von den Anwohnern weg. Alle sind zufrieden“, berichtet Kirsten Hülsenbeck.
Und so soll jetzt Ende Februar/Anfang März der Baubeginn sein. Auf rund 1300 Quadratmetern entsteht ein 456 Quadratmeter großer Pumptrack, eine Asphaltfläche mit (Steil)Kurven auf der man sich aus einer erhöhten Position mit Rollern/Scootern oder Rädern herunterstürzen und nahezu ohne zu treten durchfahren kann.
Hülsenbeck: „Ein Pumptrack ist leiser als ein Skatepark, weil zum Beispiel nicht mit Skateboards gegen Gegenstände gesprungen wird.“ Die Idee dazu hatte vor Jahren „ein heute 20-Jähriger, der bei uns noch Fußball spielt“, berichtet Arning weiter.
30 Jugendliche befragt
Bei einer Befragung hätten rund 30 teilnehmende Jugendlichen eine Vielzahl von genauen Wünschen mit auf den Weg gegeben. „Für diese Altersklasse gibt es keine Angebote außerhalb von Fußball im Dorf.“
DoKo-Turnier ein voller Erfolg.
Am vergangenen Donnerstag (17. November 2022) fand im Bürgerhaus Rorup wieder das traditionelle Doppelkopfturnier des dort beheimateten Heimatvereins statt.
Knappe vierzig Teilnehmer spielten in zwei Runden um die teilweise sehr wertvollen Preise, die dem Veranstalter wieder von vielen Gönnern und Spendern zur Verfügung gestellte wurden.
Nicht die schlechtesten Karten verbunden mit dem richten Gespür und dem vorhandenen Spielwitz verhalfen den Siegern letztlich zu ihren Plätzen aufs Siegerpodest.
Das Foto zeigt in der Mitte von links nach rechts die drei Erstplatzierten Martin Krümpel, Bruno Wilstacke und Peter Arning eingerahmt von Karin Langener und Michael Wermeling vom Vorstand des Heimatverein Rorup.
Heimatverein Rorup lädt zum DOKO-Turnier ein.
Am Donnerstag, den 17. November 2022, lädt der Heimatverein Rorup wieder zu seinem beliebten Doppelkopf-Turnier ins Bürgerhaus Rorup ein.
Zur Teilnahme berechtigt sind alle Mitglieder des Vereins sowie Personen, die im Dülmener Ortsteil Rorup wohnen.
Die ersten Karten sollen, nach einer kurzen Vorstellung der Spielregeln, um 19:00 Uhr gemischt werden. Einlass ins Bürgerhaus ist für alle interessierten Freunde des Doppelkopf Spielens ab 18:30 Uhr.
Die Teilnahmegebühr beträgt wie in den Vorjahren 5, -- € pro Person. Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist nicht erforderlich.
Aufgrund der wieder einmal tollen Unterstützung von Gönnern des Vereins und Geschäftsleuten aus Rorup und Umgebung, steht wieder eine große Anzahl von wertvollen Preisen für die siegreichen Spieler bereit.
Schlaganfall - vorbeugen-erkennen-handeln
Roruper Seniorenrunde lädt herzlich ein zum Seniorennachmittag am 09. November
Wie ein Blitzschlag trifft es jährlich 200.000 Menschen in Deutschland: Schlaganfall!
Doch es gibt Möglichkeiten erste Symptome zu erkennen und das Schlimmste zu verhindern.
Wie man vorbeugen kann, wie man einen Schlaganfall erkennt und wie man dann im Fall des Falles handeln sollte, dazu trägt der Vorsitzende der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, Herr Dr. Michael Brinkmeier, bei der nächsten Veranstaltung der Roruper Seniorenrunde vor. Alle Ü 60ziger, aber auch interessierte Jüngere, sind sehr herzlich dazu eingeladen.
Los geht´s am Mittwoch, den 09. November, um 15:00 Uhr, im Roruper Bürgerhaus mit einer Kaffeetafel, bevor Dr. Brinkmeier dann zum Thema sowie zur Arbeit der Stiftung vorträgt und für Fragen zur Verfügung steht.
Herzlich eingeladen wird auch zur Seniorenmesse vorab, um 14:30 Uhr in St. Agatha.
Dr. Michael Brinkmeier - Vorsitzender der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
Kolpingsfamilie Rorup mit neuem Leitungsteam
„Kolping ohne Franz-Josef Weyer kenne ich gar nicht.“ So lautete ein Satz am Ende der Mitgliederversammlung der Kolpingsfamilie Rorup, als den scheidenden drei Vorstandsmitgliedern für ihre langjährige Arbeit gedankt wurde. Und tatsächlich: fast 50 Jahre lang war Franz-Josef Weyer im Vorstand der KF Rorup tätig. 15 Jahre davon lenkte, organisierte und leitete er diese als erster Vorsitzender. Unterstützt wurde er viele Jahre lang von Josef Schwering, der seit 1988 und somit auch 34 Jahre das Amt des Schriftführers innehatte und dies seit vergangenem Freitag nun in jüngere Hände übergibt. Als drittes Vorstandsmitglied wurde Maria Wortmann, seit 2011 Vorstandsmitglied und seit 2017 zweite Vorsitzende, auf der Mitgliederversammlung verabschiedet.
Bevor es jedoch zur Verabschiedung der Vorstandsmitglieder kam, führte Franz-Josef Weyer die anwesenden Kolpingmitglieder durch die Tagesordnung. Nach dem Gedenken der drei verstorbenen Mitglieder in 2021 stellte er den Anwesenden den Jahresbericht vor. Aufgrund der Corona-Pandemie mussten leider einige der eigentlich geplanten Programmpunkte ausfallen. Es folgten der Bericht der Kassiererin Maria Wensing und der Kassenprüfer, bevor es zur Entlastung des Vorstands für das Jahr 2021 kam.
Im Anschluss daran stellte der scheidende Vorsitzende Franz-Josef Weyer die mögliche neue Beitragsordnung der KF Rorup vor, die aufgrund einer Änderung der Beitragsordnung durch die Kolping-Bundesversammlung notwendig geworden war.
In dem darauffolgenden Tagesordnungspunkt ging es um Änderungen in der Satzung der KF Rorup, die größtenteils mit den im Anschluss stattfindenden Wahlen zu tun hatten. Da die Roruper Kolpingsfamilie in Zukunft von einem Team geleitet wird, war eine Änderung in der Satzung dahingehend notwendig. Somit stellte Frank Werenbeck-Ueding den Anwesenden die mögliche neue Satzung vor, die einstimmig genehmigt wurde.
Die im Anschluss stattfindenden Wahlen führten zu folgenden Ergebnissen: die KF Rorup wird ab sofort von dem vierköpfigen Leitungsteam Stephan Gerdes, Bernadette Lorenzen, Katrin Schwering und Frank Werenbeck-Ueding geleitet. Das Amt der Schriftführerin übernimmt Stephanie Döveling und als Beisitzer verstärken Christian Schwering und Andreas te Uhle das Vorstandsteam. Weiterhin im Amt bleiben die Kassiererin Maria Wensing und die beiden Beisitzer Olaf Vormann und Robert Dirking. Helmut Drees wird noch ein weiteres Mal die Kasse prüfen, unterstützt vom neu gewählten Prüfer Willi Bußmann.
Nach dem offiziellen Teil der Mitgliederversammlung folgte eine Bildershow von den Aktionen aus dem vergangenen Jahr, bevor die Versammlung mit dem Kolping-Lied in den gemütlichen Teil überging.
Wer das Raue liebt
Nicht immer touristenfreundlich präsentiert sich das raue Klima Schottlands. Oftmals peitschen meterhohe Wellen an die rauen, felsigen Küsten.
RORUP. Eine äußerlich raue Schale legen auch die baum-starken schottischen Kraft-protze an den Tag, wenn sie auf den Highland Garnes zen-terschwere Baumstämme schleudern. Und wer kennt nicht den Geschmack vom rau(chig)en schottischen Whisky?
Schottland hat viele unterschiedliche Facetten zu bieten. Foto: privat