Bürgerbrief Januar 2025
Liebe Roruper/innen,
im Folgenden informieren wir Sie
über die neusten Themen rund um Rorup. Gerne können Sie sich bei Rückfragen an
unser Vorstandsteam wenden.
Warum gestalten wir Politik und
setzen uns für die CDU in Rorup ein? Wo ist die Motivation und der Treiber?
Sonja Pankoke:
Es gibt viele Begriffe, mit
denen man unser Dorf Rorup beschreiben kann. Jeder der hier wohnt oder zu
Besuch ist, wird merken, dass man sich hier kennt, grüßt und gegenseitig
schätzt. Ich habe von klein auf das Dorfleben miterlebt und möchte es weiterhin
stärken. Egal, welches Alter, Geschlecht oder Religion, wir alle feiern
gerne gemeinsam unsere Dorf- und Nachbarschaftsfeste, unser Schützenfest,
treffen uns beim Sport, im Park oder in unseren lokalen Gastronomien. Unser
Kindergarten und die Schule bringen unseren nachfolgenden Generationen die
Dorfgemeinschaft näher. Ein freundliches Hallo, egal ob beim Bäcker, beim
Friseur, bei der Post, beim Handwerker oder einfach auf der Straße, zeigt
mir immer ein offenes und lebenswertes Rorup. Und so soll es auch
bleiben.
Nina Wischeloh-Petry:
Warum wir uns in der CDU Rorup
engagieren? In einer Zeit, in der politische Polarisierung zunimmt, ist es
wichtiger denn je, sich aktiv für unsere Demokratie und Werte wie Gerechtigkeit
und Toleranz einzusetzen. Hierfür sind wir alle verantwortlich. Besonders in
kleinen Orten wie Rorup, in denen Zusammenhalt gelebt wird, können wir
gemeinsam vieles bewegen und bewirken.
Stefan Sudmann:
Rorup und Dülmen sind lebenswert.
Dafür, dass dies so bleibt, müssen wir etwas tun!
Die finanziellen Spielräume der
Stadt Dülmen sind eng. Wünschenswerte Investitionen, auch in Rorup, sind daher
bedroht oder verzögern sich erheblich.
Eine wichtige Einnahmequelle ist
die Gewerbesteuer. Darum ist alles zu tun, damit sich neue Betriebe ansiedeln
bzw. bestehende bleiben und vor Ort investieren. Die Verwaltungsprozesse sind
danach auszurichten. Dies kostet nichts.
Das heißt:
-So wenig Bürokratie wie möglich,
nur so viel wie nötig. Entsprechendes gilt für den Bürgerservice.
-Überflüssige Prozesse abschaffen,
Ermessen unternehmensfreundlich ausüben, eine Abteilung als Ansprechpartner,
kurze Bearbeitungszeiten und pragmatisches Handeln, enger Austausch zwischen
Politik und Unternehmern.
-Verbesserung harter und weicher
Standortfaktoren.
Auch das Thema Mobilität ist für
die Ortsteile sehr wichtig: Hier sollte Dülmen, zusammen mit dem Kreis, voran-
und neue Wege gehen (z.B.: autonom fahrende Busse; kein Kirchturmdenken beim
ÖPNV). Denn eine gute Anbindung an sich ist ein wichtiger Standortfaktor!
Realistische Lösungsvorschläge für
die aktuellen Probleme sowie Fähigkeit und Wille, jene auch umzusetzen, müssen
Maßstab und Anspruch von Politik sein. Kräfte, die einfach nur „dagegen“ sind,
ohne Lösungen anzubieten, können und dürfen keine Alternative sein! Dafür sind
die heutigen politischen Herausforderungen zu drängend.
Haushalt
Die Stadtverordnetenversammlung hat
kurz vor Weihnachten den Haushalt für das Jahr 2025 verabschiedet. Gegenüber
den ersten Schätzungen, die noch von einem Defizit von über 22 Mio. Euro
ausgingen, haben sich deutliche Verbesserungen ergeben. Zum einen fielen die
Gewerbesteuereinnahmen über 4 Mio. € höher aus als noch im Sommer vorausgesagt,
zum anderen hat das Land NRW einen Lastenausgleich für die Kinderbetreuung für
mehrere Jahre im Nachgang bezahlt, nachdem hierüber eine Einigung mit den
kommunalen Spitzenverbänden erzielt wurde. Zum dritten zeigen auch die
Sparmaßnahmen, die die Stadt ergriffen hat, ihre Wirkung. Dennoch verbleibt ein
hohes Defizit von über 14 Mio. €, das nur durch die Ausgleichs- und allgemeine
Rücklage ausgeglichen werden kann.
Erneuerbare Energien
Der Kreis Coesfeld hat mehrere
Windparks genehmigt, darunter auf Dülmener Stadtgebiet die Windparks in
Daldrup, Limbergen und Empte. Die ersten Anlagen sollen in Daldrup Mitte 2026
ihren Betrieb aufnehmen. An diesem Windpark ist auch die BEDEG
Bürgerenergiegenossenschaft Dülmen beteiligt. Die BEDEG bietet bis Ende des
Jahres allen Anteilszeichnern einen 25%-igen Aufschlag auf die ausgeschüttete
Dividende. Anteilszeichnungen sind bis zu einer Höhe von 25 Tsd. € möglich.
Die Stadt Dülmen hat eine Studie
zur Ladeinfrastruktur für die E-Mobilität vorgelegt. Von über 90 potentiellen
Standorten wurden 21 in eine Prioritätenliste aufgenommen, die vorrangig
umgesetzt werden sollen. In Rorup gehört der Kirchplatz dazu. Ob, wann und
durch wenn die Maßnahmen durchgeführt werden steht indes noch nicht fest.
Wasserstoff-Pipeline
Die Thyssengas hat die die direkt
am Dorf vorbei führende ehemalige Natopipeline erworben und auf den Betrieb von
Wasserstoff umgewidmet. Die neuen Grundbucheinträge werden derzeit vorgenommen.
Die Pipeline soll Teil des künftigen Wasserstoffkernnetzes werden.
Amprion hat die Pläne für die
Gleichstromtrasse Korridor B konkretisiert und einen genauen Trassenverlauf
bekannt gegeben. Die Leitung soll die L580 unterhalb der Aussichtsplattform,
die Holsterbrinker Straße vor Haus Schwickering und die Letterstrasse vor dem
Ferienhof Maas kreuzen (https://korridor-b.amprion.net/Informationsmaterial/Karten/)
Baumaßnahmen in Rorup
Zu den Konsolidierungsmaßnahmen der
Stadt gehörten auch Verschiebungen von nicht unbedingt notwendigen
Baumaßnahmen. Hierunter fällt auch der Parkplatz am Sportheim, dessen Sanierung
mittlerweile mehrfach verschoben wurde. Im nächsten Jahr stehen die notwendigen
Gelder aber bereit. Die Planungen sind ebenso weitgehend abgeschlossen, so dass
einer Umsetzung im nächsten Jahr nichts mehr im Wege steht. Der Wirtschaftsweg
entlang des Sportplatzes konnte dagegen in diesem Jahr erneuert werden. Der
stark durch Wurzelschäden in Mitleidenschaft gezogene Weg präsentiert sich
jetzt wieder im guten Zustand.
Die Bushaltestelle am Kirchplatz
soll neu gestaltet und dafür Richtung Billerbeck verschoben werden. Das vom
Land stark geförderte Projekt sollte schon in diesem Jahr umgesetzt werden. Die
Bewilligungsbehörde ist allerdings Opfer eines Hackerangriffs geworden und alle
Förderanträge mussten neu gestellt werden. Der Umbau soll jetzt im nächsten
Jahr erfolgen.
Kindergarten Rorup
Insgesamt 186 Vorschulkinder leben
in Rorup. Die Bedarfe für Betreuungsplätze 2025/2026 werden entsprechend der
Nachfragequoten ermittelt. Daraus ergeben sich eine Bedarfssumme von 145
Plätzen – auch für die folgenden Jahre – ein Blick mit der „Glaskugel“.
132 Kinder, 100 Ü-3 und 32 U-3
Kinder sollen in unseren Kindergarten St. Agatha Rorup betreut werden. Dafür
ist eine Überbelegung von 14 Kindern in der 6-Gruppen-Einrichtung nötig. Die
restlichen Bedarfe sollen unter anderen über Tagesmütter abgedeckt werden. Die
Stadtverwaltung Dülmen und die Kirchengemeinde Viktor sind im Gespräch und es
sollen, laut dem Ersten Beigeordneten Noelke, alle Kinder in Rorup versorgt
werden. Die endgültigen Kinderzahlen können aber erst nach der Anmeldung im
elektronischen Anmeldeportal festgestellt werden. Erst dann sind Zahlen
für die genau benötigten Betreuungsplätze klar und die Verteilung der
Betreuungsplätze kann beginnen. Die Zusagen für einen KITA-Platz 2025/2026
werden im Januar versendet. In unserer KITA findet zur Zeit, aufgrund eines
hohen Krankenstandes der Mitarbeiter, eine Notbetreuung statt. Es fehlen, nicht
nur in Rorup pädagogische Fachkräfte im KITA-Bereich.
Bundestagswahl 23.02.2025
Eine der wichtigsten Wahlen steht
vor der Tür. Drei Jahre Ampel-Regierung haben gezeigt, dass man so nicht
überzeugen kann. Die CDU steht für Kontinuität und Entwicklung. Marc
Henrichmann formulierte dazu: „Wir haben die Lösungen, um Deutschland
wieder nach vorne zu bringen: Wirtschaft stärken, innere Sicherheit gewährleisten
und Migration klar regeln.“ Wer nicht zur Wahlurne gehen kann, sollte
rechtzeitig die Briefwahlunterlagen anfordern. Unser Wahlprogramm finden Sie
unter: www.politikwechsel.cdu.de
Ein frohes neues Jahr
Die jüngsten politischen
Entwicklungen in Deutschland mit den anstehenden Neuwahlen, die neue Situation
in Syrien sowie der anhaltende Krieg in der Ukraine oder die angespannte
Wirtschaftslage verunsichern viele Menschen. Wir gebrauchen Lösungen, an denen
wir arbeiten.
Es wird auch die sehr schönen
Momente geben, auf die wir uns sehr freuen dürfen. In diesem Sinne wünschen wir
Ihnen und Ihren Familien ein frohes neues Jahr 2025.
V.i.S.d.P.: Paul Pankoke, Dr. Stephan Schulze
Mönking
Bürgerbrief April 2024
Liebe Roruper/innen,
im
Folgenden informieren wir Sie über die neusten Themen rund um Rorup.
Gerne können Sie sich bei Rückfragen an unser Vorstandsteam wenden.
Verkehrsinsel am Ortseingang: Bau ab Anfang Mai
Die
Straßen.NRW Regionalniederlassung Münsterland wird voraussichtlich ab
Anfang Mai mit dem Bau der Verkehrsinsel im Bereich des Ortseinganges
Rorup beginnen. Die Arbeiten werden rund drei Wochen dauern, für etwa
1,5 Wochen wird eine Vollsperrung erforderlich sein. Der Verkehr wird
für die Zeit der Sperrung über die Limberger Straße und die K57 (Hövel)
umgeleitet.

Es
handelt sich bei der Verkehrsinsel um eine
geschwindigkeits-reduzierende Maßnahme. Durch die Insel werden die
Fahrbahnen und der Geh- und Radweg verschwenkt, so dass Fahrzeuge
langsamer fahren müssen. Bereits Anfang des Jahres sind im Bereich des
Baufeldes zwei Linden gefällt worden, um den nötigen Platz für den Bau
der Verkehrsinsel zu schaffen. Die Kosten für die etwa 140.000
Euro teure Maßnahme trägt das Land.

Brücke im Park
Die
Stadt Dülmen hat ein Gutachten für Reparaturarbeiten erstellen lassen.
Die Mängel aus Sicht des Gutachters sind so hoch, dass es keinen Sinn
macht, diese auszuführen. Die Brücke darf als solche nicht erhalten
bleiben. Nach derzeitigem Stand muss die Brücke entfernt werden. Wer
eine Verwendung hat, kann sich gerne melden.
Grünflächen
Der
Park muss als solcher auch erhalten bleiben und darf auch in den
Randbereichen nicht zerfahren werden. Leider wurden bis heute die
Fahrspuren aus der Bauzeit des Kindergartens nicht beseitigt. Noch
ärgerlicher ist es, dass in dieser Zeit auch zusätzliche Fahrzeuge vom
Kirchplatz bis zum Schulplatz gefahren sind. Dieses muss sofort
gestoppt werden und eine Ausbesserung der Rasenflächen erfolgen.

Im
Park mussten aufgrund starken Krankheits- und Schädlingsbefalls drei
Erlen gefällt werden. Der Kuhkamp ist hierdurch weiter in
Mitleidenschaft gezogen worden. Die Altgebäude des Kindergartens sollen
auch noch neue Dächer bekommen.
Erneuerbare Energien
Die
Errichtung von Windrädern rund um Rorup nimmt konkrete Formen an. So
plant die Bürgerwindpark Rorup Entwicklungs GbR den Bau von acht
Windrädern in einem interkommunalen Windpark der Gemeinden Coesfeld,
Dülmen, Billerbeck und Nottuln. In der Empter Mark ist der Bau von zwei
Windenergieanlagen im dortigen Windvorranggebiet geplant. Die CDU plant
für den Herbst eine Info-Veranstaltung zum Thema Nutzung von Fernwärme.
Tankstelle Beckmann
Mit
fast einjähriger Verspätung ist die ehemalige Tankstelle an der
Hauptstrasse nun abgerissen worden und das Grundstück ist frei für eine
Bebauung, nachdem noch Leitungen durch die Stadtwerke Dülmen umgelegt
worden sind. Die Stadt Dülmen hat mittlerweile einen Streifen entlang
des Fußgängerweges erworben, um den Fußweg nach aktuellen Standards zu
verbreitern. Da auch der Landesbetrieb Straßenbau diese Maßnahme
priorisieren muss, auch wenn die Stadt Planung, Bau und Kosten
übernimmt, wird die Abstimmung noch einige Zeit in Anspruch nehmen.
Auch
mit fast einjähriger Verspätung wurden die Straßenlaternen an der
Letterstraße ausgetauscht. Nun sorgen helle LED Lampen für eine gute
Auslechtung und sparen gleichzeitig Strom.
Schule
Die
Mittagsbetreuung der Kinder wird für die Eltern deutlich teurer, da der
Zuschuss des Fördervereins aufgrund des Gleichbehandlungsgrundsatzes
entfallen soll. Auch die räumliche Situation wird weiter besprochen
werden müssen. Es fehlen mittelfristig Klassenräume, die teilweise im
Dachgeschoss gefunden werden sollen. Dort sind seitens der Stadt
Umbaumaßnahmen in Planung.
Die
Verzahnung der Grundschule mit dem Roruper Dorfleben ist eine
Notwendigkeit. Das erwarten nicht nur die Eltern, uns als CDU liegt
insbesondere die Einbindung der Schule in das Dorfleben am Herzen. Die
beispiellose Arbeit des Fördervereins in Rorup bringt den Schulstandort
Rorup in eine ungeahnt positive Situation. Die ehrenamtlichen
Schulbulli-Fahrer/innen bilden die Basis dafür. Und auch die
Teilnahme der Grundschule am alljährlichen Weihnachtsmarkt ist für
viele nicht wegzudenken.
Kindergarten
Der
Kindergarten ist gerade neu renoviert und erweitert worden. Schon jetzt
stellt sich die Frage, wie die Kinder im nächsten Jahr untergebracht
werden sollen. Denn die Zahl der unterzubringenden Kinder ist so hoch,
dass rund 25 zusätzliche Plätze geschaffen werden müssen. Als CDU Rorup
präferieren wir zwei Modelle: erstens eine Containerlösung mit direktem
räumlichen Anschluss an den heutigen Kindergarten. Dies bringt
kurzfristig zusätzliche Plätze, damit Roruper Kinder auch im Dorf in
den gewünschten Kindergarten gehen können. Und zweitens der Neubau
eines Kindergartens im neuen Wohngebiet. Die letztere
Lösungsmöglichkeit ist wahrscheinlich schwieriger. Eine Unterbringung
der Kinder im Bürgerhaus ist nach unserer Einschätzung eine der
schlechteren Lösungen.
Müllsammelaktion
Fast
50 Teilnehmer/innen zählte in diesem Jahr die Gruppe der Sammler/innen.
Mit Unterstützung der Feuerwehr haben 5 unterschiedliche Gruppen von
13.30 Uhr bis 16.30 Uhr Rorup und die naheliegenden Außenbereiche
gesäubert. Wie in jedem Jahr, hat es sich auch in diesem Jahr gelohnt.
Viele junge Familien mit Kinder waren dabei und haben dem Nachwuchs so
vermittelt, dass man mit der Umwelt achtsam umgehen muss. Unterstützt
wurde die Aktion von der Stadt Dülmen, durch selbstgemachte Salate von
Teilnehmern und Würstchen von Brukteria Rorup. So konnte die
Sammelaktion im Feuerwehrgerätehaus einen schönen Ausklang finden. Ein
großes Dankeschön an die vielen Helferinnen und Helfer für die
Beteiligung und den Spendern gab es bei der Begrüßung durch
Ortsvorsteher Dr. Stephan Schulze Mönking.

Wechsel im Sportausschuss
Über
30 Jahre hat Josef Mevenkamp im CDU Vorstand als Schriftführer
mitgewirkt. Er gehörte viele Jahre dem Sportausschuss an. Nachdem
er die Arbeit im Vorstand letztes Jahr abgegeben hat, legte er nun die
Mitarbeit im Sportausschuss nieder. Fabian Pankoke ist nun sachkundiger
Bürger im Sportausschuss. Wir danken Josef Mevenkamp für die
langjährige Arbeit für die CDU in allen Bereichen.
V.i.S.d.P.: Paul Pankoke, Dr. Stephan Schulze Mönking
Bürgerbrief August 2021
Liebe Roruper/innen,
im
Folgenden würden wir Sie gerne über die neusten Themen rund um Rorup
informieren. Gerne können Sie sich bei Rückfragen an unser
Vorstandsteam wenden.
Bauen in Rorup
Baugebiet Stockenkamp II
Die
Stadt Dülmen hat den ersten Schritt vollzogen und die Fläche erworben.
Die Planungen werden dann im nächsten Jahr starten. Danach müssen dann
Kanalisation, Straßen und Versorgungsleitungen gezogen werden. Mit dem
Baubeginn für Einfamilienhäuser ist vor 2024 nicht zu rechnen.
Kurzfristig
sollen dagegen die Bauarbeiten am Grundstück Nottbeck starten, so der
Investor WSK Projektbau. Begonnen werden soll mit dem Mehrfamilienhaus
im Anschluss an die bestehende Bebauung.
Gang in den Abend der CDU Rorup
Wir besuchen den neuen Betrieb in Coesfeld
Eine
Einladung an alle Interessierten, den Betrieb Schulze Bremer in
Coesfeld am 20.08.21 zu besichtigen. Wir starten um 17.30 Uhr auf dem
Kirchplatz in Rorup und fahren mit dem Fahrrad nach Coesfeld. Die
eigentliche Besichtigung beginnt um 18.30 Uhr. Wer direkt dort hin
fahren möchte, kann dies tun. Zum Abschluss grillen wir dann beim
Schäferhundeverein in Rorup ab ca. 20 Uhr. Anmeldungen bitte bei Robert
Jasper (Tel. 934369, robert@crjasper.de).
CDU vor Ort
Treffen mit Marc Henrichmann, BML
Am
24.08.2021 kommt unser Bundestagskandidat Marc Henrichmann nach Rorup.
Ab 19 Uhr stellt er sich der Diskussion im Park und wird dann die
Themen mit auf den Weg nehmen. Ein wichtiger Termin für Rorup und für
unsere Projekte, die wir dann noch einmal mit Nachdruck vortragen
können. Jeder ist herzlich eingeladen, eigene Themen einzubringen.
Hauptstraßenprojekt
Kreisverkehr in der Diskussion
Das
Land hat bisher alle Entwicklungen und Vorstellungen, die wir hatten,
aufgehalten. Es gab u. A. den Hinweis, dass Maßnahmen in Dülmen
finanziert werden müssen. Jetzt ist etwas Bewegung in die Diskussion
gekommen, da auch die Stadt Dülmen immer wieder nachgehakt hat.
Straßenverkehr in Rorup
Smiley an der Hauptstraße
In
Höhe des Autohauses Wilstacke + Growe ist in den vergangenen Tagen ein
Verkehrssmiley aufgestellt worden, der die Autofahrer animiert, die
Geschwindigkeit anzupassen. Ein weiterer Smiley wurde vorrübergehend in
der Allee aufgehangen.
Ortsteilbudget
Bank ist aufgestellt
Nach
unserem Aufruf zur Ideen-Einreichung wurde in einer digitalen
Dorfkonferenz von den vielen interessanten Vorschlägen der geplante
Skatepark und, zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität, eine neue Bank
und ein dazugehöriger Tisch ausgewählt. Bank und Tisch sind am
Wirtschaftsweg in Höhe Reinhard Wessling (Pastors Eiche) aufgestellt
worden.
Die
Bürgerstiftung Dülmen hat die Einführung des Ortsteilbudgets zum Anlass
genommen, ihre eigene Förderung stärker als bisher auf die Ortsteile
auszurichten und unterstützt die Ortsteile in diesem Jahr pauschal mit
weiteren 1.000 Euro. Interessante Förderprojekt aus den Ortsteilen sind
ausdrücklich erwünscht, Interessierte können sich an die Bürgerstiftung
wenden.
Skatepark
Standort unklar
Auf
Initiative von rorup.net wird zusammen mit dem Sportverein ein
Skatepark geplant. Um einen Standort zu ermitteln, der allen Belangen
gerecht wird sind im Vorfeld Gutachten zu erstellen, u.a. um die
Lärmbelastung zu ermitteln. In dieses Projekt soll der größte Teil des
Ortsteilbudgets einfließen.
Wahlen
Bundestagswahl am 26. Sept. 2021
Für die CDU wird Armin Laschet als Kandidat antreten.
„Ich
will Verantwortung übernehmen als Vorsitzender, um unsere Partei, die
CDU, und unser Land, Deutschland, gemeinsam gut für die Zukunft
aufzustellen. Das geht nur mit Offenheit für das Neue, Mut zur
Entscheidung und Entschlossenheit in der Umsetzung.
Zuhören,
entscheiden, handeln: so habe ich es auch auch in meinen bisherigen
politischen Ämtern und Verpflichtungen gehalten – ob in Bonn, Brüssel,
Berlin oder Düsseldorf.
Die CDU braucht
frische Ideen, klare Führung und starken Teamgeist. ...Gemeinsam mit
Jens Spahn will ich das auch für die CDU Deutschlands schaffen.“
Es kommt
darauf an, dass wir alle mobilisieren und davon überzeugen, dass die
CDU die besten Lösungen anbietet. In Rorup müssen wir noch
Einfamilienhäuser bauen dürfen. Wir müssen die Umwelt schonen und
aktiven Klimaschutz betreiben. Wir benötigen multikulturelle
Begegnungen und müssen offen sein. Wir gebrauchen verlässliche
Abstimmungen zwischen Landwirtschaft und Verbraucher für qualitativ
hochwertige Lebensmittel.
Wichtig ist, am 26.09.21 wählen zu gehen oder die Möglichkeit der Briefwahl zu nutzen.
Rorup‘s Dorfauto
Das zweite Jahr läuft nun
Das E-Auto
steht nach wie vor den Vereinen kostenlos zur Verfügung. Für
Besorgungen und andere Vereinsanliegen kann das Auto kostenlos gebucht
werden. Alle anderen können das Auto ebenfalls über die App von MOQO
buchen und nutzen.
Spielplätze
Neuer Niedrigseilgarten im Park
Der wartungsaufwändige Niedrigseilgarten ist durch eine neue Anlage ersetzt worden, die nun fertiggestellt ist und bald freigegeben wird. Nach langer Bauzeit kann nun auch die Kletterpyramide auf dem Schulhof wieder genutzt werden.
Kindergarten-Erweiterung
Fertigstellung steht bevor
Mit
Materialengpässen und Lieferschwierigkeiten in Folge der Coronapandemie
hatte auch die Bauleitung des Kindergartens zu kämpfen. So kam es neben
einer deutlichen Kostensteigerung auch zu Verzögerung bei den
Bauarbeiten. Die neuen Kindergartengruppen können daher noch nicht in
den Erweiterungsbau einziehen. Allerdings wird mit einer Fertigstellung im September gerechnet.
Jahreshauptversammlung
CDU OV Rorup tagte am 23.06.
Stefan Sudmann wurde zum stellv.
Vorsitzenden gewählt. Matthias Hessel bleibt sachkundiger Bürger. Ihm
wurde für die jahrelange Vorstandsarbeit gedankt.
Radmobilität
Radwege in Rorup werden saniert
Sowohl
der Landesbetrieb Straßenbau als auch der Kreis Coesfeld wollen die
Radwege um Rorup sanieren. So arbeitet sich der Landesbetrieb entlang
der L580 langsam von Billerbeck nach Rorup vor und der Kreis erneuert
den Weg entlang der Letter Straße bis zum Abzweig nach Welte/Merfeld.
Die Letter Straße wird während der Bauzeit zur Einbahnstraße, so dass
man von Lette kommend einen Umweg über den Holsterbrink in Kauf nehmen
muss. Mit dem Baubeginn ist Ende August/Anfang September zu rechnen.
Fördermöglichkeiten
Zuschüsse für Vereine
Der Landtag
NRW hat kurzfristig das Förderprogramm „Neustart miteinander“
beschlossen. Eingetragene Vereine können für die Ausrichtung von
öffentlichen Veranstaltungen im Jahr 2021 als einmalige Unterstützung einen
Zuschuss in Höhe von 50 % (max. 5.000 EUR) der zuwendungsfähigen
Gesamtausgaben (Mieten, Honorare, Getränke, Catering, Werbungskosten
usw.) beantragen. Die Antragstellung erfolgt online bei der jeweils
regional zuständigen Bezirksregierung. Senden Sie hierzu Ihren
Förderantrag zur Einsicht an ehrenamt@duelmen.de
Bürgerbrief
Dezember 2020
Vielen
Dank für das Vertrauen!
Herzlichen Dank für das uns entgegen gebrachte Vertrauen
und den großen Zuspruch für die CDU in Rorup bei
der Kommunalwahl!
Es ist für uns eine große Verpflichtung für
die nächsten Jahre, die Anliegen Rorups unter Einbeziehung
aller Roruper/innen zu formulieren und in den entsprechenden
Gremien vorzutragen.
Mit Dr. Stephan Schulze Mönking haben wir einen sehr erfahrenen
und engagierten Ortsvorsteher, der die Interessen bündeln
und überzeugend vortragen kann.
Wir wollen die Themen aktiv angehen und Sie/euch zu den Diskussionen
um den besten Weg heute schon einladen.
Für den 22.11.2020 hatten wir für den ehemaligen Ortsvorsteher
Dieter Klaas die Abschiedsfeier bereits terminiert und wollten
an dem Tag auch Stephan Schulze Mönking ins Amt einführen.
Leider ist Dieter Klaas am 01.10. verstorben. Rorup hat ihm
in den letzten Jahren viele Verdienste zu verdanken.
Die Corona-Entwicklung macht es aber auch derzeit unmöglich,
eine Feierstunde für die Einführung von Dr. Stephan
Schulze Mönking durchzuführen.
Wir haben hoffentlich im nächsten Jahr die Chance, vielfältige
Begegnungen zu organisieren und so für intensive Dialoge
zu sorgen.
Inzwischen hat sich auch der neue Rat mit den Ausschüssen
formiert. Dank der guten Ergebnisse sind wir aus Rorup in vielen
Ausschüssen vertreten und freuen uns auf die Mitgestaltung
der Themen für ganz Dülmen.
Im gesamten CDU-Team werden wir uns um alle Roruper Belange
kümmern und uns für die beste Lösung einsetzten.
Egal wen Sie/ihr ansprecht, um die Themen kümmern wir uns.
Wir wünschen allen Frohe Weihnachten und alles Gute für
2021!
Paul Pankoke
Liebe
Roruperinnen und Roruper,
für das überwältigende Ergebnis bei der Kommunalwahl
möchte ich mich auch persönlich herzlich bedanken
und sehe es gleichzeitig als Ansporn und Verpflichtung. Ich
freue mich sehr auf die kommenden Aufgaben und die Begegnungen
und Gespräche mit den Roruperinnen und Rorupern. Am 3.
November fand, unter strengen Coronaregeln, die konstituierende
Sitzung des Stadtrats mit der Vereidigung des Bürgermeisters,
der Ortsvorsteher-innnen und Stadtverordneten statt.
In Rorup müssen leider viele Antrittsbesuche verschoben
und die Besuche zu besonderen Jubiläen bis auf Weiteres
auf telefonische Glückwünsche beschränkt werden.
Die Coronapandemie beherrscht alle Bereiche des gesellschaftlichen
Lebens und verlangt uns viele zum Teil über die Belastungs-
und Schmerzgrenze hinausgehende Einschränkungen und Zumutungen
ab. Unterstützen Sie die Menschen die in dieser Zeit unsere
Hilfe besonders benötigen und unterstützen Sie auch
unsere örtlichen Unternehmen und Gewerbetreibenden, die
besonders betroffen sind.
Die Herzog von Croysche Verwaltung hat an der Letter Straße
Fäll- und Rodungsarbeiten vorgenommen, die das Ortseingangsbild
stark verändert haben. Durch hitzebedingte Schäden
mussten die Bäume aus Gründen der Verkehrssicherung
gefällt werden, so Förster Thomas Rövekamp. Die
Fläche soll der Naturverjüngung überlassen werden.
Klaus Dahms von der unteren Landschaftsbehörde sagte nach
Besichtigung vor Ort zu, die Lücken in der vorhandenen
Allee an der Letterstraße mit Eschen zu ergänzen.
Vorher müssen auch hier noch einige Eschen gefällt
werden, da sie von Pilzen befallen sind.
Fortschritte machen die Planungen für die Erweiterung des
Kindergartens. Die Baugenehmigung wurde mittlerweile erteilt,
so dass mit der Ausschreibung und Vergabe der Bauleistungen
und schließlich auch mit dem Bau begonnen werden kann.
Der Aufbau des Glasfasernetzes in Rorup durch die Deutsche Glasfaser
schreitet ohne größere Probleme voran und soll nach
Auskunft des Unternehmens bis Ende des Jahres weitgehend abgeschlossen
sein, sodass Rorup auch im Ort über eine zukunftsträchtige
Infrastruktur verfügt.
Die WSK Projektbau aus Rhede hat die alte Gaststätte Nottbeck
gekauft und plant dort zwei Mehrfamilienhäuser mit jeweils
fünf Wohneinheiten zur Hauptstraße und vier Doppelhaushälften
zum Vorsundern. Die Bauvoranfrage ist positiv beschienen, so
dass der Investor hofft, im nächsten Jahr mit dem Bau beginnen
zu können.
Ich wünsche Ihnen und ihren Familien viel Gesundheit und
trotz der außergewöhnlichen Situation und eine frohe
und besinnliche Weihnachtszeit.
Dr. Stephan Schulze Mönking
Ortsvorsteher Rorup
Ortsvorsteher
Dieter Klaas
* 16.05.1941 † 01.10.2020
Dieter Klaas hat sich jahrzehntelang mit Herzblut für das
Wohl Rorups in den verschiedensten Funktionen (Leiter der Grundschule,
Sportverein, rorup.net, Pfarrgemeinderat, Schiedsmann) eingesetzt,
zuletzt 21 Jahre als Ortsvorsteher. 1999 wurde er als Nachfolger
von Josef Pölling Ratsmitglied und Ortsvorsteher.
Er war über 40 Jahre Mitglied in der CDU und lange Jahre
Mitglied im Stadtverbandsvorstand. Viele Ausschüsse hat
er aktiv begleitet und überall dort seine Meinung zielführend
vertreten. Kein Weg war ihm dabei zu schwer. Während seiner
aktiven Zeit wurden im Stadtrat u.a. für Rorup wegweisende
Projekte auf den Weg gebracht.
Besonders engagiert hat sich Dieter Klaas für die Entwicklung
der Infrastruktur in Rorup. Baugebiete hat er gefördert
und dafür gestritten. Kindergarten und Grundschule wurden
zukunftsorientiert ausgerichtet. Das Bürgerhaus Rorup hat
Umstrukturierungen erfahren und ist nicht nur erhalten geblieben,
sondern steht den Rorupern und den Vereinen zur Verfügung.
Dieter Klaas arrangierte die Dinge auf politischer Ebene. So
gibt es heute noch ein Bürgerbüro, Jugend-Einrichtungen
und Versammlungsräume im Bürgerhaus, auch mit Aufzug
erreichbar.
Dieter Klaas unterstützte das Ehrenamt wo er nur konnte.
Der Park wurde umgebaut, Wege neu gepflastert, Radwege saniert,
das Seniorenheim wurde gebaut, Gewerbeansiedlungen im Gewerbegebiet,
Turnhalle und Bürgerhaus saniert. Er hat auch jedes Jahr
dafür gesorgt, dass Müll gesammelt wurde. Die Entwicklung
der Hauptstraße sind wir intensiv mit Beratungen angegangen.
Hier hat sich Dieter Klaas in den Details mit allen Verantwortlichen
beraten. Mobilität war immer sein Thema, wie auch zuletzt
die Begleitung des E-Autos.
Für die Probleme jeden einzelnen hatte Dieter Klaas immer
ein offenes Ohr. Er kümmerte sich um alles! Egal, ob es
um Baufragen, in Not geratene Familien oder Vereinsangelegenheiten
ging. Dieter Klaas wurde dort vorstellig, wo er die Chance auf
Verbesserung sah.
Sehr gefreut hat er sich am Abend nach der Kommunalwahl. Die
vielen Gedanken um die Zukunft der CDU mit dem gesamten Team
um Dr. Stephan Schulze Mönking als seinen Nachfolger waren
aufgegangen. Rorups Wähler konnten dem Konzept folgen,
was auch sein Verdienst ist.
Sein positives Wirken wird in Erinnerung bleiben.
CDU OV Rorup, Paul Pankoke
Bürgerbrief
Juli 2020
Liebe
Roruperinnen, liebe Roruper,
bewährtes
Team mit neuem Kandidaten.
Dr. Stephan Schulze Mönking tritt als Kandidat für
die Nachfolge von Dieter Klaas zur Kommunalwahl als Spitzenkandidat
der CDU in Rorup an.
Auf den Innenseiten stellen wir ihn und unsere Themen näher
vor.
Mit Stephan zusammen wollen wir die Zukunft gestalten und die
Entwicklung Rorups vorantreiben. Das Team um Stephan hat sich
in den letzten Jahren ebenfalls sehr gut strukturiert. Auf der
Rückseite befindet sich ein Foto mit allen Mitgliedern
des Vorstandes im CDU OV Rorup.
Kurzgefasst stehen folgenden Themen auf unserem Programm:
• Erschließung von Stockenkamp II und die Hinterland
Bebauung
• Unterstützung der Roruper Vereine
• Entwicklung eines Dorfentwicklungskonzeptes für
Rorup
• Alternative Antriebstechniken—E-Dorfauto für
Rorup
• Bedarfsgerechte Angebote für Senioren
• Aufwertung der Parkanlagen
• Wirtschaftswegeunterhaltung
• Handlungsspielräume bei der Umnutzung ehemaliger
landwirtschaftlicher Gebäude nutzen
• Ärzte vor Ort halten
• Digitalisierung nicht nur in den Schulen, sondern in
allen Einrichtungen
• Förderung des Ehrenamtes (Anrechnung von Leistungen)
• Umsetzung des Haupt-Straßen-Projektes verfolgen
• Unterstützung der Wirtschaft und Gewerbegebiet.
In den nächsten Wochen werden wir hierzu immer wieder konkrete
Infos veröffentlichen.
Paul Pankoke
Liebe
Roruperinnen und Roruper,

Mein Name ist Stephan Schulze Mönking, ich bin 42 Jahre
alt, ledig und wohne auf dem Hof unserer Familie in Welte. Hier
bin ich mit meinen vier Geschwistern aufgewachsen und habe schon
den Kindergarten und die Grundschule in Rorup besucht. Nach
dem Abitur, das ich am Gymnasium in Dülmen erworben habe,
folgte eine zweijährige Ausbildung, das Studium der Agrarwissenschaften
in Osnabrück und schließlich die Promotion an der
Universität Göttingen. Im Jahr 2005 habe ich den elterlichen
Betrieb übernommen, den ich seither als selbständiger
Unternehmer führe.
Ehrenamtlich bin ich besonders in den landwirtschaftlichen Organisationen
engagiert und u.a. seit 2009 Vorsitzender des landwirtschaftlichen
Ortsverbandes Ro-rup und stellvertretender Ortslandwirt. Weiterhin
bin ich ehrenamtlich im Vorstand der örtlichen Raiffeisen
Genossenschaft tätig.
Bei der Erstellung eines umfangreichen Konzepts zur Sanierung
und Instandhaltung der Wirtschaftswege habe ich die Zusammenarbeit
mit der Dülmener Verwaltung kennengelernt, mit der wir
bis heute im jährlichen Austausch über die anstehenden
Maßnahmen stehen. Gerne würde ich diese Erfahrung
auch bei anderen Themenfeldern einbringen, um weitere Zukunftsperspektiven
für unsere Gemeinde zu entwickeln.
Rorup ist für mich ein Stück liebgewonnen Heimat und
ich bin mir sicher die meisten Roruper- innen können von
sich Ähnliches behaupten. Diesen Zustand wollen wir natürlich
nicht nur erhalten, sondern nach Möglichkeit weiter verbessern.
Hierzu sind Anstrengungen auf verschiedenen Gebieten notwendig,
von denen ich einige ansprechen möchte.
Um die dörfliche Infrastruktur (Lebensmittelhandel, ärztliche
Versorgung, Schule,..) sicherzustellen, aber auch um ein reges
Vereinsleben zu erhalten werden wir auch in Zukunft ein gewisses
Bevölkerungswachstum in Rorup benötigen. Darum gilt
es zum einen den zweiten Bauabschnitt im Neubaugebiet Stockenkamp
zügig umzusetzen und zum anderen den vorhandenen Raum effektiver
zu nutzen. Auch vor dem Hintergrund der strengen Reduktionsvorgaben
bezüglich des Flächenverbrauchs müssen wir Baulücken
schließen, Leerstände vermeiden und vor allem vorhandenen
Gebäude beispielsweise im landwirtschaftlichen Bereich
leichter in Wohnraum umwandeln können.
Da wir in Rorup weder über die Bahn noch über eine
Bundesstraße direkt an den überregionalen Verkehr
angebunden sind ist die Frage wie die Mobilität bei gleichzeitiger
Einleitung einer Verkehrswende gesichert werden kann von großer
Bedeutung. Mit dem elektrischen Dorfauto wurde daher eine Initiative
gestartet, die hoffentlich viele neugierig macht, zum ausprobieren
einlädt und vielleicht schonmal den ein oder anderen Zweitwagen
überflüssig macht.
Den Erhalt der Grundschule halte ich für die Betreuung
und Bildung unserer Roruper Schüler für elementar.
Dabei bin ich zuversichtliche, dass die zügige Erweiterung
des Kindergartens nicht nur ein verbessertes Betreuungsangebot
ermöglicht, sondern auch den Schulstandort stärken
und sichern kann.
Es gibt sicher noch viele weitere Themen, die hier angesprochen
werden könnten, daher möchte ich zum Schluss alle
unabhängig der politischen Ansichten und Meinungen dazu
motivieren und einladen sich einzubringen, in den verschiedenen
Organisationen in den Vereinen und in den Nachbarschaften. Nur
so können wir die Dorfgemeinschaft, auf die wir stolz sein
können, erhalten und fördern.
Sprechen Sie mich oder die auf der folgenden Seite genannten
Vorstandsmitglieder der CDU Rorup an, die auch alle für
Fachbereiche stehen. Wir treten als Team für Rorup an.
Fragen Sie nach oder machen Sie Anregungen, denn im gemeinsamen
Austausch können wir die besten Ergebnisse für die
zukünftige Entwicklung Rorups erzielen.
|