Brukteria Rorup spricht seinem Vorstand das Vertrauen aus / Warten auf Start der Parkplatz-Sanierung Fortsetzung im bewährten Team
Mit dem bewährten Vorstandsteam um Kirsten Hülsenbeck geht der SV Brukteria Rorup auch in die nächste Amtszeit. Die Mitglieder der Schwarz-Weißen schenkten ihrem Vorstand auf der Jahreshauptversammlung das Vertrauen - alle zur Wahl stehenden Vorstandsmitglieder wurden im Amt bestätigt. „Ich bin darüber sehr glücklich“, sagt Vorsitzende Kirsten Hülsenbeck im DZ-Gespräch. „Denn wir haben gut harmoniert. Die Zusammenarbeit klappt super. Alle ziehen gut mit.“
„Wir haben gut harmoniert. Die Zusammenarbeit klappt super. Alle ziehen gut mit.“ Kirsten Hülsenbeck
Im Rückblick auf das vergangene Jahr wurde deutlich, dass sich im Verein viel bewegt hat – auf und neben dem Platz. Zahlreiche Aktivitäten, Turniere und Aktionen prägten das Vereinsleben, getragen von einem großen ehrenamtlichen Engagement. Aktuell zählt Brukteria Rorup 791 Mitglieder. Besonders im Kinder- und Jugendsport, etwa beim Turnen, Tennis und Tischtennis, verzeichnet der Verein weiterhin Zuwachs. Auch die Dart-Abteilung entwickelt sich stetig weiter und bereichert mit ihren Turnieren und Aktionen das Vereinsleben. Kirsten Hülsenbeck: „Wir haben sogar wieder eine Mädchen-Fußballmannschaft, die zunächst einmal altersübergreifend mit Engelbert ‚Ara‘ Willerscheidt trainiert.“ Ein Höhepunkt des Jahres war erneut der Abendlauf, „der das ganze Dorf immer wieder zusammenbringt“, so Kirsten Hülsenbeck. Vorsitzende und Organisatoren betonten, dass eine Veranstaltung dieser Größe ohne die tatkräftige Unterstützung der anderen Roruper Vereine allerdings nicht möglich wäre.
Finanziell steht Brukteria Rorup auf soliden Beinen. Durch Spenden konnten wichtige Anschaffungen realisiert werden. So wartet eine Sitzgruppe, bestehend aus zwei Metallbänken mit Rückenlehnen und einem Tisch darauf, einbetoniert zu werden. „Dafür müssen wir aber zunächst den Bereich am Spielplatz pflastern“, berichtet die Vorsitzende weiter.
Da die Stadt angesichts der Haushaltslage derzeit keine Zuschüsse gewähren kann, werde im Verein verantwortungsvoll und sparsam gewirtschaftet.
Zudem stimmten die Mitglieder über zwei Satzungsänderungen ab, die der Modernisierung und Vereinfachung der Vereinsstruktur beim SV Brukteria Rorup dienen. Beide Änderungen wurden einstimmig von den anwesenden Mitgliedern in der Versammlung angenommen.
Aktuell warte man darauf, dass der Parkplatz am August-Wermeling-Stadion saniert werde. Die Ausschreibung dafür sei längst abgeschlossen. Bis Ende des ersten Quartals 2026 sollten laut Planungen die Arbeiten abgeschlossen sein. „Wir warten nahezu täglich darauf, dass es endlich losgeht.“ Zum Abschluss der Versammlung, die gegen 21.30 Uhr endete, wurden zahlreiche Mitglieder für ihre langjährige Treue geehrt
Ehrungen

Silber: Hubert Lewe, Nadine Rohm, Maria Voßkühler, Sina Willerscheid, Simon Bertling, Kay Böckmann, Viola Bolle, Robin Fromme, Rene Kock, Manuel Peter, Benedikt Praß, Christian Rump, Markus Schulze Robert, Ulrike Te Uhle, Saskia Wärmeling, Hanna Wortmann, Nils Wortmann u Gold: Sonja Arning, Gregor Brockmann, Stephan Klaus Konrad, Maria Gehlen, Florian Grondke, Martin Krümpel, Marc Merfeld, Maria Wemhoff- Röschenkemper, Norbert Merfeld u 50 Jahre: Heinz Josef Jasper, Felix Schmiemann u 60 Jahre: Heribert Bertelsbeck, Alfons Langener, Helmut Schulz
"Villa im Park"

Zur Zeit sind viele fleißige Hände im Park unterwegs. rorup.net e.V. baut, dank GAK-Kleinprojekt aus der Leader-Region Hohe Mark, eine große Hütte für alle Roruperinnen und Roruper und deren Freunde.
Heute war Richtfest, am vergangenen Samstag wurden ca. 45qm Pflaster verlegt und bald wird Vollzug vermeldet werden können.
Ein ganz großes Dankeschön an alle Helfer.
Ehrenamtliche freuen sich über Geschenk von Rorup.net
Neue Fahne für die Bücherei St. Agatha Wenn die Bücherei St. Agatha in Rorup geöffnet ist, zeigt dies ab sofort vor dem Gebäude an der Ecke Kirchplatz/Hauptstraße eine Fahne an. Diese überreichte jetzt Rorup.net an das Bücherei-Team.

Vorsitzender Hubertus Jasper betonte bei der Übergabe, dass Rorup.net die Bücherei bei solchen Projekten immer gerne unterstütze.
Das Bücherei-Team freute sich sehr über den Aufsteller. „Es ist jeder willkommen“, machte Sonja Angelkotte darauf aufmerksam, dass die Bücherei für alle offen sei. Gesucht werden zudem weitere Ehrenamtliche fürs Team - wer Interesse hat, kann während der Öffnungszeiten einfach vorbeikommen.
Die Bücherei feiert übrigens aktuell ihr 111-jähriges Bestehen. Aktionen zum Jubiläum waren bereits eine Autorenlesung mit Janne Neu sowie der Bücherflohmarkt auf dem Dorffest. Zudem wird es am Sonntag, 2. November, um 9.30 Uhr einen Gottesdienst anlässlich des Jubiläums geben.
Die Bücherei Rorup ist sonntags von 10.30 bis 12 Uhr, mittwochs von 17 bis 18 Uhr und freitags von 15 bis 16 Uhr geöffnet.
Erste Bilanz der Sprechstunde in Rorup
Bei der Pflege den Durchblick behalten Seit rund einem halben Jahr bietet die Roruper Seniorenrunde in Zusammenarbeit mit Andreas Bertling vom Pflegedienst „int Hues“ in Lette einmal im Monat eine Pflegesprechstunde an. Zeit also für eine erste Bilanz. Die Resonanz? Sei gemischt, erläutert Bertling. „Ich nehme mir immer etwas Arbeit mit“, gibt er zu. Allerdings habe er es auch schon gehabt, dass vier Ratsuchende hintereinander gekommen seien, die sich über ambulante und häusliche Pflege informieren wollten. Und um welche Themen geht es? Unter anderem um die Pflegegrade und ihre Beantragung, erläutert der Letteraner. Beim Ausfüllen von Anträgen würde er konkret helfen, könne sich in einigen Fällen auch direkt mit Krankenkassen in Verbindung setzen. Gerade wer sich vorher noch nie mit dem Thema befasst habe, wisse oft nicht, welche Leistungen es alle gebe, betont der Experte. Daneben ging es aber auch bereits um Wohnen im Alter oder die Beschaffung von Hilfsmitteln für pflegebedürftige Angehörige, berichtet er mit Blick auf die Beratungsgespräche. So könne er etwa helfen, damit auf einem Rezept die richtigen Bezeichnungen stehen würden.

Die Pflegesprechstunde geht übrigens zurück auf einen Vortrag, den Bertling bei der Seniorenrunde gehalten hatte. Deren Arbeit lobt der Pflegedienst-Inhaber ausdrücklich: „Was die Roruper Seniorenrunde alles auf die Beine stellt für so ein Örtchen, ist eine tolle Sache.“ Übrigens wird Andreas Bertling künftig wohl nicht nur in Rorup bei Pflege-Fragen helfen: Er berichtet, dass aktuell Gespräche laufen, ein ähnliches Angebot auch in Merfeld aufzubauen. n Die Roruper Pflegesprechstunde läuft an jedem dritten Dienstag im Monat. Nächster Termin ist am morgigen Dienstag, 21. Oktober, in der Zeit von 10 bis 12 Uhr im Gemeindehaus am Kirchplatz. Das Angebot ist kostenlos und, was Andreas Bertling sehr wichtig ist, grundsätzlich trägerunabhängig.
Stadt gibt Kloster Hamicolt auf
Die Stadt hat den Mietvertrag für das Kloster Hamicolt gekündigt, die Bezirksregierung nennt Details zur ZUE
7,5 Tonnen Obst zu Saft gepresst
Aktion des Heimatvereins Rorup und des NABU
Viel zu tun gab es für die Obstsaftpresse des NABU in Rorup. Am Ende des Tages waren 7,5 Tonnen Obst zu Saft verarbeitet.
Thomas Pankoke wurde Tagessieger

Am vergangenen Sonntag fand in der OG Rorup im Verein für Deutsche Schäferhunde eine Prüfung unter Richter Sven Viebahn statt. Alle acht Teilnehmer konnten das Prüfungsziel erreichen. Bei sehr guten Bedingungen für die Vierbeiner ging es zunächst ins Fährtengelände. Thomas Pankoke erreichte mit seiner Easy in dieser Abteilung 99 Punkte in der Stufe drei der Sporthunde. Bei den Fährtenhunden siegte Matthias Tuinte mit Eastwind von Gut Hamicolt mit 96 Punkten. Es folgten bei den Fährtenhunden Ulrike Schöpe mit Wilma vom Haus Lohe mit 93 Punkte, Melanie Heaps mit Ulme vom Ohrbecker Esch (90 Punkte), Paul Pankoke mit Boston vom Haus Vortkamp (88 Punkte) und Karlheinz Baader mit Vienna vom Fuchsgraben2000 (80 Punkte). In der zweiten Abteilung, der Unterordnung starteten Hubertus Jasper mit Dyke fortis lupus, der 78 Punkte erzielte. Thomas Pankoke bekam für seine Unterordnung 84 Punkte. Mona Gerding absolvierte die Begleithundeprüfung mit Igraine vom Patriot in hervorragender Weise.
Im Schutzdienst schaffte Thomas Pankoke mit seiner Easy von Gut Hamicolt 90 Punkte und Hubertus Jasper mit Dyke ebenfalls 90 Punkte. Thomas Pankoke wurde mit seiner Easy von Gut Hamicolt mit 273 Punkten Tagessieger.

Ein gelungener Saisonstart der zahlreich anwesenden Landfrauen.
Wie jedes Jahr haben die Frauen sich bei der Gestaltung des Buffet wieder übertroffen.
Fantastisch auch die Örtlichkeiten auf dem Hof Streyl.

Auszeichnung für Bonekamp

Strahlender Sonnenschein, volle Gläser und beste Stimmung: Die Premiere der ProBierMeile auf dem Borkener Marktplatz war ein voller Erfolg – und mittendrin feierte die Braumanufaktur Bonekamp ihren ganz besonderen Triumph. Die kleine, familiengeführte Brauerei wurde nach eigenen Angaben von den Besuchern zum Publikumsliebling gewählt und mit der „Schaumkrone 2025“ ausgezeichnet. Im Rahmen der ProBierMeile konnten über 70 Biersorten von regionalen und überregionalen Brauereien probiert werden. Die Braumanufaktur Bonekamp präsentierte zehn handgebraute Biere, die alle im eigenen Betrieb gebraut wurden – von klassischen Sorten bis hin zu kreativen Spezialitäten, heißt es in einer Mitteilung. „Diese Auszeichnung bedeutet uns unglaublich viel, weil sie direkt von unseren Gästen kommt“, sagt Braumeister Dirk Bonekamp. „Die ProBierMeile war für uns eine tolle Gelegenheit, mit so vielen Menschen ins Gespräch zu kommen, die unsere Biere vielleicht sonst nie probiert hätten.“
Und sie läuft, und läuft, und läuft...
Die Roruperin Nina Wischeloh-Petry startet bei den „100 Meilen von Berlin“
Die Roruperin Nina Wischeloh-Petry startet am Wochenende bei den „100 Meilen von Berlin“. Die 45-Jährige ist Ultra-Läuferin und absolviert gerne Distanzen über 100 Kilometer oder 24 Stunden. So wie in Berlin, wo knapp über 160 Kilometer warten.
Probefahrt endet am Baum
Unfall auf der K12 bei Rorup
Eine Probefahrt endete für einen 21-jährigen Münsteraner an einem Baum auf der K12 bei Rorup. Der Fahrer wurde dabei verletzt.

Die Probefahrt mit einem BMW M3 Competition M xDrive endete am Samstag an einem Baum an der K12. Gegen 12.45 Uhr kam der 21-jährige Fahrer aus Münster aus Richtung Welter Straße. Beim Abbiegen auf die K12 verlor er aus bisher nicht bekannten Gründen die Kontrolle über das Auto, heißt es im Polizeibericht.
Das Fahrzeug geriet ins Schleudern und drehte sich gegen einen Baum. Mit einem Rettungswagen kam der verletzte Münsteraner in ein Krankenhaus. Die Straße war während der Unfallaufnahme gesperrt.
Neu: Der Film über Rorup ist online!
Ab sofort steht der Film über Rorup in der Rubrik Film über Rorup / Service zum Anschauen für Sie bereit.
Stadtranderholung zum letzten Mal in der Schule Rorup
Ferienspaß mit Wermutstropfen

Die Stadtranderholung der katholischen Kirchengemeinde St. Viktor hat eine lange Tradition und bietet jedes Jahr aufs Neue Unterhaltung sowie viel Spaß für die Kinder und das Betreuungsteam
Zeitreise auf dem Schulhof: Ein Alien mit 19 Augen, ein Sänger mit Banane statt Mikro – bei der Stadtranderholung der Großgemeinde St. Viktor geht es diesmal quer durch Vergangenheit und Zukunft. Allerdings gibt es in diesem Jahr einen Wermutstropfen.
Da stimmt doch was nicht! Da steht ein Sänger mit einer Banane in der Hand auf dem Schulhof der Grundschule in Rorup und singt. Aber wo ist sein Mikrofon? Wem gehört die Banane? Und warum hat Betreuerin Sara heute nicht nur zwei, sondern gleich 19 Augen und zudem zwei grüne Antennen auf dem Kopf?
„Ich bin ein Alien und komme aus der Zukunft“, lacht Sara Mühlenbäumer und hat damit für die Mädchen und Jungen der Stadtranderholung der Großgemeinde St. Viktor eine plausible Erklärung für ihr ungewöhnliches Aussehen.
Denn an diesem Donnerstagvormittag unternehmen die 60 Mädchen und Jungen eine Zeitreise. Vergangenes und Zukünftiges sind wegen eines Fehlers in der Zeitmaschine durcheinandergeraten. Aufgabe der Kinder ist es nun, die Dinge zusammenzubringen, die zusammengehören.
Auch in diesem Jahr gibt es bei der Stadtranderholung ein buntes Programm. Allerdings gibt es in diesem Jahr einen Wermutstropfen: Die Stadt hat angekündigt, dass sie die Schule ab nächstem Jahr nicht mehr für die Stadtranderholung zur Verfügung stellen kann. Ein Ausweichquartier gibt es noch nicht.
1316 Läufer kommen ins Ziel
Roruper Abendlauf: 22 Jahre alter Rekord an Zieleinläufen gebrochen
Der 37. Roruper Abendlauf hat Rekorde gebrochen. Diesmal waren nicht die Zeiten über 10 Kilometer oder den Halbmarathon. Mit insgesamt 1316 Zielankünften wurde eine 22 Jahre alte Marke übertroffen.

2003 wurden beim Roruper Abendlauf 1280 Zieleinläufe gezählt. Nach 22 Jahren wurde dieser Rekord am Freitagabend gebrochen. 1316 Läufer erreichten über die fünf Strecken das Ziel. „Es war einfach der Wahnsinn“, fasst Rene Bertelsbeck vom Organisationsteam den Abend zusammen.
Der 37. Roruper Abendlauf startete traditionell mit dem Pamperslauf über 400 Meter. Hier deutete sich schon ein teilnahmestarker Abend an. 67 Kinder kamen ins Ziel und holten sich stolz ihre Medaillen und eine süße Belohnung ab. Während einige auf das Kommando gleich losstürmten, lief der ein oder andere dann doch lieber an der Hand oder auf dem Arm von Mama und Papa die Stadionrunde. Auch für die Eltern gab es im Ziel Applaus.
Anschließend ging es über vier Distanzen zum klassischen Straßenlauf. Über hundert Schüler gingen auf die 1,5 Kilometer, über 250 Läufer beendeten die Joggingstrecke über drei Kilometer. Mit der Roruperin Mareen Jasper (startet für die LG Brillux Münster) gab es bei den Damen eine heimische Siegerin über drei Kilometer (siehe Kasten). Bei den anschließenden Läufen über zehn Kilometer und den Halbmarathon gingen die größten Felder an den Start. „Das macht uns schon stolz, dass wir bei den beiden Königsdisziplinen fast 1000 Starter haben“, so Bertelsbeck.
Die Felder setzten sich aus ambitionierten Amateur- und vielen Breitensportlern zusammen. Fußballmannschaften, Hobby-Truppen, Lauftreffs oder Vater-Tochter-Gespanne gingen auf die unterschiedlichen Strecken. Neben erfahrenen Läufern konnten viele neue Gesichter in Rorup begrüßt werden. „Wir hatten insgesamt ein sehr junges Teilnehmerfeld“, freute sich Bertelsbeck.








































