Mittwoch, 22. Februar 2017

35 Grundstücke entstehen an der Pastor-Rück-Straße Dülmen.
Für die Interessenten von Wohnbaugrundstücken ergeben sich in Dülmen wieder neue Möglichkeiten, nachdem das Baugebiet "Kapellenweg" komplett veräußert werden konnte. Damit ist aktuell nur noch ein Grundstück im Wohnbaugebiet "Schlüters Heide III" in Dülmen-Rorup verfügbar. Das Grundstück ist 429 Quadratmeter groß, eine Bebauung kann nach dem Erwerb direkt erfolgen.
Zukünftig wird es in Rorup auch weitere Grundstücke für Häuslebauer geben. Die Planungen für das Wohnbaugebiet Pastor-Rück-Straße in Rorup laufen auf Hochtouren. "Voraussichtlich im Sommer werden die Vergabekriterien und die Preise für die Grundstücke festgelegt, im Sommer wird es auch eine Infoveranstaltung geben", so Jürgen Schmude von der Wirtschaftsförderung der Stadt Dülmen. Im Frühsommer sollen auch die Erschließungsarbeiten in dem neuen Wohnbaugebiet beginnen. "Ende des Jahres könnten dann die ersten Grundstücke verkauft werden, die Hochbauten können dann nach aktueller Planung Anfang nächsten Jahres beginnen", ergänzt Christina Wenker von der Stadt Dülmen. Das Wohnbaugebiet liegt zwischen der Limberger Straße (K12), der Straße "Wortkamp", der Schulstraße und dem Fleisenbach. Zusätzlich gibt es noch ein ausgewiesenes Gebiet südlich der K12 und westlich des Fleisenbachs. "Es werden dort etwa 35 Grundstücke mit einer Fläche von jeweils 600 Quadratmeter entstehen, es wird in dem Baugebiet auch noch zusätzliche Grundstücke der Kirche geben", so Christina Wenker.
Wer Interesse an einem der zukünftigen Baugrundstücke hat, kann sich bei der Stadt Dülmen in eine Interessensliste für das Baugebiet eintragen lassen, hier bekommen die Interessierten auch weitere Infos. Möglich ist dies telefonisch unter (02594) 12853 sowie per E-Mail an wirtschaftsfoerderung@duelmen.de.

An der Pastor-Rück-Straße in Rorup entsteht ein neues Wohnbaugebiet mit rund 35 städtischen Grundstücken. Ein Grundstück ("Nr. 2") ist im Baugebiet "Schlüters Heide III" in Rorup aktuell noch verfügbar.
Quelle: