Anzeige
Ein Projekt von rorup.net e.V.

Herzlich willkommen in
Rorup



Montag, 16. Januar 2017permalink

Besondere Ehrung bei 66. Generalversammlung des Kirchenchores St. Agatha

Kirchenchor dankte Dorothe Grotthoff für 50 aktive Sängerinnenjahre (v. li  Ulla Deemann, Dorothe Grotthoff, Georg Ahlers, Pfarrer Dieter Hogenkamp)

Fünfzig Jahre aktiv im Kirchenchor, das ist schon etwas sehr Besonderes. Im Chor St. Agatha ist Dorothe Grotthoff die erste, die auf eine so lange Zeitspanne zurückblicken kann. Die Vorsitzende Ulla Deemann, der Chorleiter Georg Ahlers, und der Präses Herr Pfarrer Dieter Hogenkamp, würdigten dies besondere Jubiläum auf der 66. Generalversammlung des Kirchenchores, begleitet von den herzlichen Glückwünschen aller anwesenden Mitglieder.

Mit ihrer Stimme,  die sie dem Chor 50 Jahre lang „schenkte“, trug sie, zusammen mit all den anderen Stimmen, zu so manch schönem, fröhlichen und feierlichen  Gesangserlebnis und bewegenden  Momenten für die Roruper, ihre Gäste und noch vielen Anderen bei. Und das Singen, vor allem in der Gemeinschaft,  jung hält und glücklich macht, dass sieht man beim ersten Blick auf die Jubilarin. Auf die Frage, wie es dazu kam, wird schnell klar – schuld daran war der Opa!  Selbst leidenschaftlicher  Sänger,  übertrug er seine Begeisterung auf die Enkelin und da war der Weg in die Chorgemeinschaft für die damals 15 jährige nicht mehr weit und schon  trällerte sie im Sopran – doch dann, weil es hier an Stimmen mangelte, schnell im Alt, dem sie bis heute treu geblieben ist. Zusammen mit der erlebten Gemeinschaft im Chor, einem Dorothe Grotthoff ganz wichtigen Punkt, führte dies zu sängerrisch und sozial erfüllten 50 Jahren. Dass sie dem Chor ihre Stimme noch lange schenkt, wünschen sich alle – vor allem der Chorleiter, der sich natürlich über jede Stimme im Chor freut; und so wie es aussieht, wird er sich über Dorothe Grotthoffs Stimme noch lange freuen können.

Neben den fast vollständig erschienen Mitglieder, konnte Ulla Deemann auch die Ehrenmitglieder Rita Schlerkmann und Pfarrer em. Golder begrüßen, ebenso wie die vier „Neuen“, die nach dem Rudelsingen im letzten Jahr ihren Weg in den Chor gefunden haben (Susanne Kramer, Silke Hohmann, Heike Jasper und Christian Seppe). Als neues Ehrenmitglied begrüßt wurde Monika Reiberg, die nach 36 Jahren den aktiven Part aus gesundheitlichen Gründen beendete.

Ein besonderes, mit vielfältigen und außergewöhnlichen Aktivitäten gefülltes Jahr skizierte die Vorsitzende in ihrem Jahresrückblick. Neben der Gestaltung vieler Festtage war besonders zu erwähnen, der Erntedank Open Air- Gottesdienst im Roruper Park, zusammen mit anderen Chören, das Probenwochenende in Haltern, im Oktober, die Messe mit Orchesterbegleitung zum 65. Jubiläum des Chors, im November, die Hochzeitsmesse für das Chormitglied Christian Schwering und seiner Frau Jana, die Geburtstagständchen für das Ehrenmitglied Heinz Bußmann zum 90zigsten  und nicht zuletzt auch das Rudelsingen im April. Trotz der vielen Auftritte - immerhin 10 Messen und 14 weitere Veranstaltungen - blieb noch Zeit für Aktivitäten wie Stiftungsfest, Maigang, Fahrradtour oder den Weihnachtsmarkt. Allesamt fröhliche Feiern, die den besonderen Gemeinsinn im Chor unterstreichen und die Gemeinschaft immer wieder neu beleben. Viel Arbeit - viel Spaß, so brachte es die Vorsitzende auf den Punkt und versprach, dass beides, vor allem aber letzteres,  auch für das neue Chorjahr gilt. Unter Beweis gestellt werden soll dies gleich bei Stiftungsfest des Chores am 28. Januar.  Ob im neuen Jahr auch eine Neuauflage des  Rudelsingen  dabei sein wird, ließ die Vorsitzende noch offen. Chorleiter Georg Ahlers  dankte dem Chor für die gute Zusammenarbeit und die große Bereitschaft sich auch über das normale Maß einzubringen, z.B. bei einem Probenwochenende oder zusätzlichen Probenstunden. Er verband dies mit der Hoffnung auf gleichen Enthusiasmus in neuen Jahr, damit wieder schöne Klangerlebnisse für die Zuhören gestaltet  werden können, die Freude bringen und die man im Herzen mit nach Hause tragen kann. Fröhlich wie sie begonnen hatte, klang die Generalversammlung kurz vor dem Schneeeinbruch gegen zwei Uhr in der Frühe aus.