Anzeige
Ein Projekt von rorup.net e.V.

Herzlich willkommen in
Rorup



Samstag, 19. Juli 2025permalink

Neu: Der Film über Rorup ist online!

Ab sofort steht der Film über Rorup in der Rubrik Film über Rorup / Service zum Anschauen für Sie bereit.


Sonntag, 17. August 2025permalink


Samstag, 16. August 2025permalink

weiterlesen


Samstag, 16. August 2025permalink

Quelle:
Duelmen_plus.jpg

Donnerstag, 14. August 2025permalink

Auszeichnung für Bonekamp

Strahlender Sonnenschein, volle Gläser und beste Stimmung: Die Premiere der ProBierMeile auf dem Borkener Marktplatz war ein voller Erfolg – und mittendrin feierte die Braumanufaktur Bonekamp ihren ganz besonderen Triumph. Die kleine, familiengeführte Brauerei wurde nach eigenen Angaben von den Besuchern zum Publikumsliebling gewählt und mit der „Schaumkrone 2025“ ausgezeichnet. Im Rahmen der ProBierMeile konnten über 70 Biersorten von regionalen und überregionalen Brauereien probiert werden. Die Braumanufaktur Bonekamp präsentierte zehn handgebraute Biere, die alle im eigenen Betrieb gebraut wurden – von klassischen Sorten bis hin zu kreativen Spezialitäten, heißt es in einer Mitteilung. „Diese Auszeichnung bedeutet uns unglaublich viel, weil sie direkt von unseren Gästen kommt“, sagt Braumeister Dirk Bonekamp. „Die ProBierMeile war für uns eine tolle Gelegenheit, mit so vielen Menschen ins Gespräch zu kommen, die unsere Biere vielleicht sonst nie probiert hätten.“

Quelle:
DuelmenerZeitung.jpg

Donnerstag, 14. August 2025permalink

weiterlesen


Mittwoch, 13. August 2025permalink

Und sie läuft, und läuft, und läuft...

Die Roruperin Nina Wischeloh-Petry startet bei den „100 Meilen von Berlin“

Die Roruperin Nina Wischeloh-Petry startet am Wochenende bei den „100 Meilen von Berlin“. Die 45-Jährige ist Ultra-Läuferin und absolviert gerne Distanzen über 100 Kilometer oder 24 Stunden. So wie in Berlin, wo knapp über 160 Kilometer warten.

Von Jürgen Primus

 

Zusammen mit ihrem Mann Michael Petry startet die Roruperin am Wochenende in Berlin. Für Michael Petry ist es bereits die achte Teilnahme am Mauerweglauf.

 

weiterlesen

Quelle:
DuelmenerZeitung.jpg

Montag, 11. August 2025permalink


Mittwoch, 6. August 2025permalink


Dienstag, 5. August 2025permalink

Probefahrt endet am Baum

Unfall auf der K12 bei Rorup

Eine Probefahrt endete für einen 21-jährigen Münsteraner an einem Baum auf der K12 bei Rorup. Der Fahrer wurde dabei verletzt.

Die Probefahrt mit einem BMW M3 Competition M xDrive endete am Samstag an einem Baum an der K12. Gegen 12.45 Uhr kam der 21-jährige Fahrer aus Münster aus Richtung Welter Straße. Beim Abbiegen auf die K12 verlor er aus bisher nicht bekannten Gründen die Kontrolle über das Auto, heißt es im Polizeibericht.

Das Fahrzeug geriet ins Schleudern und drehte sich gegen einen Baum. Mit einem Rettungswagen kam der verletzte Münsteraner in ein Krankenhaus. Die Straße war während der Unfallaufnahme gesperrt.

Von DZ

Quelle:
DuelmenerZeitung.jpg

Sonntag, 27. Juli 2025permalink

Quelle:
Duelmen_plus.jpg

Sonntag, 27. Juli 2025permalink

Quelle:
Duelmen_plus.jpg

Freitag, 18. Juli 2025permalink

Stadtranderholung zum letzten Mal in der Schule Rorup

Ferienspaß mit Wermutstropfen

Die Stadtranderholung der katholischen Kirchengemeinde St. Viktor hat eine lange Tradition und bietet jedes Jahr aufs Neue Unterhaltung sowie viel Spaß für die Kinder und das Betreuungsteam

 

 

Zeitreise auf dem Schulhof: Ein Alien mit 19 Augen, ein Sänger mit Banane statt Mikro – bei der Stadtranderholung der Großgemeinde St. Viktor geht es diesmal quer durch Vergangenheit und Zukunft. Allerdings gibt es in diesem Jahr einen Wermutstropfen.

Von Claudia Marcy

Da stimmt doch was nicht! Da steht ein Sänger mit einer Banane in der Hand auf dem Schulhof der Grundschule in Rorup und singt. Aber wo ist sein Mikrofon? Wem gehört die Banane? Und warum hat Betreuerin Sara heute nicht nur zwei, sondern gleich 19 Augen und zudem zwei grüne Antennen auf dem Kopf?

„Ich bin ein Alien und komme aus der Zukunft“, lacht Sara Mühlenbäumer und hat damit für die Mädchen und Jungen der Stadtranderholung der Großgemeinde St. Viktor eine plausible Erklärung für ihr ungewöhnliches Aussehen.

Denn an diesem Donnerstagvormittag unternehmen die 60 Mädchen und Jungen eine Zeitreise. Vergangenes und Zukünftiges sind wegen eines Fehlers in der Zeitmaschine durcheinandergeraten. Aufgabe der Kinder ist es nun, die Dinge zusammenzubringen, die zusammengehören.

Auch in diesem Jahr gibt es bei der Stadtranderholung ein buntes Programm. Allerdings gibt es in diesem Jahr einen Wermutstropfen: Die Stadt hat angekündigt, dass sie die Schule ab nächstem Jahr nicht mehr für die Stadtranderholung zur Verfügung stellen kann. Ein Ausweichquartier gibt es noch nicht.

Quelle:
DuelmenerZeitung.jpg

Montag, 14. Juli 2025permalink

1316 Läufer kommen ins Ziel

Roruper Abendlauf: 22 Jahre alter Rekord an Zieleinläufen gebrochen

Der 37. Roruper Abendlauf hat Rekorde gebrochen. Diesmal waren nicht die Zeiten über 10 Kilometer oder den Halbmarathon. Mit insgesamt 1316 Zielankünften wurde eine 22 Jahre alte Marke übertroffen.

Von Patrick Hülsheger

2003 wurden beim Roruper Abendlauf 1280 Zieleinläufe gezählt. Nach 22 Jahren wurde dieser Rekord am Freitagabend gebrochen. 1316 Läufer erreichten über die fünf Strecken das Ziel. „Es war einfach der Wahnsinn“, fasst Rene Bertelsbeck vom Organisationsteam den Abend zusammen.

Der 37. Roruper Abendlauf startete traditionell mit dem Pamperslauf über 400 Meter. Hier deutete sich schon ein teilnahmestarker Abend an. 67 Kinder kamen ins Ziel und holten sich stolz ihre Medaillen und eine süße Belohnung ab. Während einige auf das Kommando gleich losstürmten, lief der ein oder andere dann doch lieber an der Hand oder auf dem Arm von Mama und Papa die Stadionrunde. Auch für die Eltern gab es im Ziel Applaus.

Anschließend ging es über vier Distanzen zum klassischen Straßenlauf. Über hundert Schüler gingen auf die 1,5 Kilometer, über 250 Läufer beendeten die Joggingstrecke über drei Kilometer. Mit der Roruperin Mareen Jasper (startet für die LG Brillux Münster) gab es bei den Damen eine heimische Siegerin über drei Kilometer (siehe Kasten). Bei den anschließenden Läufen über zehn Kilometer und den Halbmarathon gingen die größten Felder an den Start. „Das macht uns schon stolz, dass wir bei den beiden Königsdisziplinen fast 1000 Starter haben“, so Bertelsbeck.

Die Felder setzten sich aus ambitionierten Amateur- und vielen Breitensportlern zusammen. Fußballmannschaften, Hobby-Truppen, Lauftreffs oder Vater-Tochter-Gespanne gingen auf die unterschiedlichen Strecken. Neben erfahrenen Läufern konnten viele neue Gesichter in Rorup begrüßt werden. „Wir hatten insgesamt ein sehr junges Teilnehmerfeld“, freute sich Bertelsbeck.

Quelle:
DuelmenerZeitung.jpg

Freitag, 11. Juli 2025permalink

Quelle:
DuelmenerZeitung.jpg

Freitag, 11. Juli 2025permalink

Quelle:
DuelmenerZeitung.jpg

Freitag, 11. Juli 2025permalink

So lief die Bürgerinfo zum geplanten Windrad in Hövel

Astrid Wiechers vor einer Karte, der die geplanten Standorte für Windenergieanlagen im Windpark nahe Rorup anzeigt - die grünen auf Nottulner Gebiet sind schon genehmigt, für den rot markierten Standort auf Dülmener Seite soll jetzt das Planungsrecht geschaffen werden.

 

 

Große Anlage, keine Aufregung

Von Kristina Kerstan Rorup

„Wir gehen erst dann, wenn wir alle Ihre Fragen beantwortet haben“, versprach Astrid Wiechers zu Beginn der Bürgerinfo rund um eine geplante Windenergieanlage in Hövel. Angesichts der voll besetzten Reihen im Roruper Bürgerhaus hatte die Leiterin Stadtentwicklung bei der Stadt Dülmen wohl mit erheblichem Gesprächsbedarf gerechnet - den es aber nicht gab. Gerade einmal fünf Fragen standen am Ende im Protokoll.

Bei der Veranstaltung ging es um Pläne der Bürgerwindpark Nottuln-Gladbeck GbR, die östlich von Rorup einen Windpark mit vier Anlagen errichten will. Drei davon stehen auf Nottulner Gebiet, Genehmigungen liegen jeweils vor (DZ berichtete). Nummer vier ist auf Dülmener Seite geplant, südlich der Limberger Straße. Nur: Hier befindet sich bislang keine der Dülmener Windvorrangzonen.

Um dies zu ändern, hatte sich die GbR, die aktuell 18 Gesellschafter umfasst, an die Stadt Dülmen gewandt. Denn an sich käme auf dem Areal Windkraft in Frage, erläuterte Simon Kramer von der Verwaltung. Allerdings hatte die Stadt für ihre eigenen Vorrangzonen festgelegt, dass diese groß genug für mindestens zwei Windräder sein müssen. Und weil die Fläche in Hövel zu klein war, fiel sie laut Kramer erst einmal raus. Die Lokalpolitik hatte jedoch im vergangenen Herbst entschieden, dass bei Rorup nun doch, als Teil eines Gemeindegrenzen überschreitenden Windparks, eine Anlage gebaut werden soll - und die nötige Änderung des Flächennutzungsplanes eingeleitet.

Was genau vorgesehen ist, erläuterte Michael Ahn vom Büro WoltersPartner. So soll in Hövel ein neues Sondergebiet „Windenergie und Landwirtschaft“ ausgewiesen werden. Platz biete es ausdrücklich nur für eine Anlage plus Zufahrt. Die Rotoren dürften jedoch über das Sondergebiet hinausgehen, betonte Ahn. Eine Herausforderung für die Planer sei ein Rotmilan-Horst in der Nähe. „Wir sind bis an die äußerste Grenze gerutscht, um den Abstand zum Horst einzuhalten“, erläuterte er. Wegen der geschützten Vögel kann zudem ein ursprünglich im Windpark geplantes fünftes Rad nicht umgesetzt werden.

Gebaut werde sehr wahrscheinlich ein Windrad mit einem Rotordurchmesser von 160 Metern, einer Nabenhöhe von 140 Metern bei einer Gesamthöhe von 220 Metern, berichtete Ahn. Für die Genehmigung selbst ist später der Kreis Coesfeld zuständig. Die Bürgerenergiegenossenschaft Bedeg ist mit 20 Prozent an der GbR beteiligt. Daneben wird die Stadt Dülmen 0,2 Cent je produzierter Kilowattstunde erhalten.

 

Quelle:
DuelmenerZeitung.jpg

Dienstag, 8. Juli 2025permalink


Samstag, 5. Juli 2025permalink

Quelle:
Duelmen_plus.jpg

Samstag, 5. Juli 2025permalink

Quelle:
Duelmen_plus.jpg

Freitag, 27. Juni 2025permalink

Problem an der AKE-Grundschule: Stadt bietet kostenlosen Transport für freiwilligen Wechsel an

Neuer Ansatz gegen 32er-Klassen

Von Thomas Aschwer

Rorup. Ein klares Bekenntnis zu den Ortsteilschulen gaben die Dülmener Kommunalpolitiker in der jüngsten Sitzung des Schulausschusses ab. Dass es aber gerade bei Schulverbünden Situationen gibt, die für Kinder und Eltern unbefriedigend sind, wurde am Fall der Anna-Katharina-Emmerick-Schule sehr deutlich.

In Rorup gibt es in der jetzigen Jahrgangsstufe 1 zwei kleinere Klassen, in der Stadt wird sogar die 30er-Marke überschritten. Deshalb gibt es neue Überlegungen, ob nicht Kinder aus Dülmen an den Standort Rorup wechseln können. Dazu Fragen der DZ und Antworten der Stadtverwaltung.

Warum hat die Schulaufsicht dem Wunsch der Stadt nicht entsprochen und die beiden großen Klassen in Dülmen in drei Klassen umgewandelt? Es hat mehrere konstruktive Gespräche zwischen Stadt, Schulleitung und Schulaufsicht gegeben. Die Schulaufsicht des Kreises Coesfeld hat schließlich jedoch mitgeteilt, dass die rechtlichen Voraussetzungen für die Teilung der Klassen nicht gegeben sind.

Wie viele Schülerinnen und Schüler sind jeweils in den Klassen in Dülmen und Rorup? Aktuell 32 Kinder pro Klasse in Dülmen-Mitte und 18 Kinder pro Klasse in Rorup. Durch Zuzüge in Dülmen-Mitte ist die Zahl von ursprünglich 29 Kindern pro Klasse im Verlauf des Schuljahres angewachsen.

Von wem ging die Initiative aus, dass Schüler und Schülerinnen von Dülmen nach Rorup wechseln, und wann soll er vollzogen werden? Die Stadt Dülmen hat diesen alternativen Lösungsansatz in Abstimmung mit der Schulleitung entwickelt, nachdem die Schulaufsicht die Rückmeldung gegeben hatte, dass eine Teilung nicht möglich sein wird. Die Kinder bekommen die Möglichkeit, freiwillig an den Standort Rorup der Anna-Katharina-Emmerick-Grundschule zu wechseln. Dort bestehen die ersten Klassen derzeit nur aus 18 Schülerinnen und Schülern und es sind noch Kapazitäten vorhanden. Daher könnten Kinder aus Dülmen-Mitte zum neuen Schuljahr die Schule in Rorup besuchen, wenn ihre Familien dies wünschen. Die Stadt Dülmen würde den erforderlichen Transport organisieren und auch finanzieren. So würden sich die Klassengrößen in Dülmen-Mitte reduzieren, gleichzeitig behielten die Klassen in Rorup noch immer eine überschaubare Größe, denn sie sind derzeit sehr klein. Mit dem Angebot, nach Rorup zu wechseln, bietet die Stadt Dülmen eine Alternative an, die sie selbstständig kurzfristig umsetzen könnte, um den Kindern ein Lernen in einem ruhigeren Umfeld zu ermöglichen.

Welche Eltern sind angesprochen worden? Es gab in der vergangenen Woche einen Elternabend für Eltern der jetzigen Erstklässler, bei dem Stadt und Schulleitung umfassend über die Situation informiert und die Möglichkeit eines Wechsels des Schulstandorts vorgestellt haben. Dabei wurde auch die Umfrage unter den Eltern angekündigt, die derzeit läuft. Sollten Kinder aus der jetzigen 2. Klasse das Schuljahr wiederholen, wird auch ihnen die Wechsel-Möglichkeit nach Rorup angeboten.

Wann endet die Umfrage bei den Eltern? Die Abfrage endet am 27. Juni.

Wie viele Eltern/Schüler müssen sich melden, damit die Stadt auf eigene Kosten einen Bustransfer einsetzt? Dies ist nicht von einer bestimmten Personenzahl abhängig.

Was passiert, wenn sich keine Eltern oder nur einige wenige melden? Es wird individuelle Beratungen zwischen Schulleitung und Eltern geben, begleitet durch den Schulträger und die Schulaufsicht. Es wird fortlaufend nach guten Lösungen für den zukünftigen Jahrgang 2 an der AKE-Grundschule gesucht.

In Rorup soll eine neue Klasse entstehen. Wie sieht der Zeitplan aus und warum ist nach Einschätzung der Verwaltung der „Brandschutz ein Problem“ dabei? Im Obergeschoss des Schulgebäudes soll perspektivisch ein weiterer Klassenraum entstehen. Damit der bisher anderweitig genutzte Raum als Klassenzimmer eingesetzt werden kann, ist ein zweiter Rettungsweg erforderlich. Das entsprechende Brandschutzkonzept liegt zwischenzeitlich vor.

Welche Pläne gibt es für die Mensa? Die Pläne für den Neubau einer Mensa werden in einer der nächsten Sitzungen des Ausschusses für Schule und Bildung präsentiert. Aktuell finden Abstimmungsgespräche zwischen Schule sowie Schul- und Hochbauverwaltung statt.

 

Quelle:
DuelmenerZeitung.jpg

Freitag, 20. Juni 2025permalink


Montag, 16. Juni 2025permalink

Rorup-Jubiläum mit buntem Familienfest rund um Park und Schule

Ein Dorf feiert sich selbst

Von Kristina Kerstan

Ein bisschen haderte Carsten Hövekamp mit dem Namen. Rodopo, so die ursprüngliche Bezeichnung für Rorup, sei doch ein schmissiger Name gewesen - wieso der später geändert wurde, konnte der Bürgermeister nicht ganz verstehen. Aber sei‘s drum: Dann wurde eben nicht 975 Jahre Rodopo, sondern 975 Jahre Rorup gefeiert - und wie.

Am Samstag hatte die Dorfgemeinschaft Rorup.net zu einem großen Familienfest am und im Park eingeladen. Das Wetter sei bis zum Abend zwar einen Tick zu warm gewesen, so der Vorsitzende Hubertus Jasper. Aber ansonsten sei es genau die gut besuchte Veranstaltung für alle Generationen gewesen, die sich die Organisatoren gewünscht hatten.

Auf dem weitläufigen Veranstaltungsgelände gab es so einiges zu entdecken. Auf großes Interesse stießen beispielsweise die Fotowände des Heimatvereins, an denen Teile einer 1998 erstmals gezeigten Ausstellung mit historischen Rorup-Ansichten zu sehen waren. „Wir versuchen, möglichst viel wiederzuerkennen“, berichtete lachend Justina Kunzel, die seit sieben Jahren im Dorf lebt. Meist sei sie jedoch auf die ausführlichen Beschreibungen angewiesen - zu viel habe sich verändert.

Das bestätigte Ortsvorsteher Dr. Stephan Schulze Mönking in seiner Ansprache. „Es war ein weiter Weg von der kleinen Rodung zum Dorf, das wir heute kennen“, erläuterte er. Wobei in den ersten 925 Jahren zunächst „Anlauf“ genommen worden sei - denn vor allem in den vergangenen 50 Jahren sei die Entwicklung immens gewesen. „Rorup ist das am schnellsten wachsende und jüngste Dorf, wie die Statistik zeigt“, betonte der Ortsvorsteher mit Blick auf die Dülmener Zahlen.

Apropos jung: Gerade für Kinder gab es etliche Angebote beim Jubiläumsfest. Sei es der „Looping Louie“ der Kolpingsfamilie, Bastelaktionen der Messdiener oder die große Fußball-Dartscheibe, die der Sportverein nahe der Turnhalle aufgestellt hatte. Daneben bildete sich eine kleine Schlange bei der Feuerwehr - denn bei deren Spritz-Spiel, meist für Kind plus Elternteil, bestand eine recht große Chance, zumindest etwas Abkühlung zu bekommen. Abends wartete zudem eine Kinderdisco - und die kam so gut an, dass es laut Hubertus Jasper bereits Pläne für eine Wiederholung gibt.

Doch auch die großen Fahrzeuge auf dem Schulhof begeisterten die kleinen Besucher. Dort parkten nämlich Traktoren und Feuerwehrautos. Daneben fand der große Sandkasten in einem Anhänger regen Zulauf.

Doch nicht nur Zweibeiner waren beim Jubiläum im Park vertreten. So gehörte eine Aufführung des Schäferhundevereins zum Programm. Mit dabei: der sechsjährige Anton. Der kennt den Park eigentlich gut, lebt Besitzer Christian Jasper doch nur wenige Schritte entfernt. Aber so voll mit Menschen habe sein Hund die Anlage wohl noch nicht erlebt, so Jasper lachend. Dementsprechend neugierig verfolgte Anton alles.

Ebenfalls auf der Grünfläche aufgebaut war die Bühne, wo es im Rahmen der Eröffnung eine besondere Ehrung gab. Denn nicht nur Rorup feierte Geburtstag, sondern auch die Bücherei St. Agatha, die 111 Jahre alt wurde und unter anderem mit einem großen Bücherflohmarkt beim Fest vertreten war. Bei der Team-Ehrung verkündete Jasper zur Freude der Ehrenamtlichen, dass diese demnächst einen Scheck über 500 Euro von der Volksbank Nottuln erhalten werden. Zudem überreichte er eine große Schokolade. Und riet dazu, diese besser gleich zu verzehren - oder schnell in den Kühlschrank zu bringen.

Wem es am Samstagnachmittag bei schwülen Temperaturen jenseits der 30-Grad-Marke zu heiß war, der machte zum Abkühlen etwas Sport. Denn die Angebote von Brukteria Rorup fanden in der Turnhalle statt - wo es mehrere Grad kühler war als draußen. So konnte sich beispielsweise die Dart-Abteilung über regen Zulauf freuen. Die Darter nennen sich übrigens „Rodopo Dart Knights“ - der alte Dorfname ist also doch nicht komplett verschwunden.

 

Link zur Fotostrecke für weitere Bilder:


https://www.dzonline.de/foto/lokales/kreis-coesfeld/duelmen/familienfest-zum-jubilaeum-975-jahre-rorup-3326961

 

Ab sofort können Sie weitere Bilder vom Dorffest in der Galerie einsehen:

https://www.rorup.net/Bilder-Galerie/95

 

Quelle:
DuelmenerZeitung.jpg

Freitag, 13. Juni 2025permalink

weiterlesen


Donnerstag, 12. Juni 2025permalink


Montag, 9. Juni 2025permalink


Samstag, 7. Juni 2025permalink

weiterlesen

Quelle:
Duelmen_plus.jpg

Dienstag, 3. Juni 2025permalink

Unter dem Motto: Viele Hände ein schnelles Ende

Dülmener Besucher halfen tatkräftig im Park mit!!

Wir vom Verein rorup.net e.V. sagen ganz groß DANKESCHÖN an die netten Boulespieler die aus der Wildpferdestadt per Rad angereist waren.

Wir haben heute den Park und die Sitzgelegenheit an der Boule Bahn für unser Dorffest ein wenig auf "Vordermann" gebracht. Ein Kubikmeter Dolomitsand wurde in kurzer Zeit unter die Sitzgelegenheit verteilt.

Im Anschluß hat die Hobby-Boule-Truppe in geselliger Runde die ein oder andere Kugel geworfen. 

Ein schöner Abend und nochmals herzlichen Dank an alle Helfer.

 

 

 


Sonntag, 1. Juni 2025permalink


Dienstag, 27. Mai 2025permalink

weiterlesen

Quelle:
DuelmenerZeitung.jpg

Sonntag, 25. Mai 2025permalink

Franz und Angela regieren Rorup

 

Mit dem 258 Schuss Großkaliber (127 Schuss Kleinkaliber) errang Franz Schulze Eliab die Königswürde 2025 in RORUP!!

Das ganze Dorf gratuliert herzlich und wünscht tolle Schützenfesttage.

Seine Köngin Angela Rüsch freute sich ebenfalls riesig und am Abend steigt nun die große stimmungsvolle Party. Die Ehrendamen sind Magret Schulze Eliab und Gaby Jasper. Gaby ist nun die Rekord-Ehrendame von Rorup. Vor genau 40 Jahren war Gaby zum ersten mal Ehrendame und heute wurde Sie zum vierten mal ernannt. Auch dazu herzlichen Glückwunsch.

 

 

weiterlesen


Samstag, 24. Mai 2025permalink

 

weiterlesen


Freitag, 23. Mai 2025permalink


Donnerstag, 22. Mai 2025permalink

Quelle:
DuelmenerZeitung.jpg

Donnerstag, 22. Mai 2025permalink

Quelle:
DuelmenerZeitung.jpg

Montag, 19. Mai 2025permalink


Samstag, 17. Mai 2025permalink

weiterlesen

Quelle:
Duelmen_plus.jpg

Samstag, 17. Mai 2025permalink

Quelle:
Duelmen_plus.jpg

Freitag, 16. Mai 2025permalink

Alter Stall wird zum „Herzstück“

Gemeinschaftspraxis öffnet auf dem Hof Bonekamp

Auf dem Hof Bonekamp bei Rorup gibt es Veränderungen: Im ehemaligen Stall eröffnet jetzt die Gemeinschaftspraxis „Herzstück“. Hier sind vier Mieterinnen untergebracht.

Von Kristina Kerstan

Außen historische Mauern, innen moderne Behandlungsräume: Im ehemaligen Stall auf dem traditionsreichen Hof Bonekamp bei Rorup, der erstmals 1340 urkundlich erwähnt wurde, eröffnet jetzt die Gemeinschaftspraxis „Herzstück“, in der vier Mieterinnen untergebracht sind.

Wer genau zum „Herzstück“ gehört? Sonja Bonekamp und Verena Markert, beides Kinderkrankenschwestern, bieten Osteopathie und Homöopathie für Kinder und Erwachsene an.

Dazu kommen die Hebamme Meike Symanzik und Martina Schniggendiller, deren Angebot Eltern-Kind-Kurse etwa zur frühkindlichen Entwicklung umfasst. Die Praxis ist nach Angaben von Bonekamp barrierefrei, Parkmöglichkeiten sind auf dem Hof vorhanden.

Anlässlich der Neueröffnung lädt die Gemeinschaftspraxis „Herzstück“, Letter Straße 3, am Samstag, 24. Mai, von 11 bis 16 Uhr zu einem Tag der offenen Tür ein.

Wie es mit dem landwirtschaftlichen Betrieb auf dem Hof weitergeht, lesen Sie in der DZ-Ausgabe von Samstag oder im E-Paper.

Quelle:
DuelmenerZeitung.jpg

Freitag, 16. Mai 2025permalink


Donnerstag, 15. Mai 2025permalink

weiterlesen


Sonntag, 11. Mai 2025permalink

Wenn in Rorup abends die rote Sonne.....über dem Holsterbrink versinkt....macht sich der Chor St. Agatha Rorup auf zum Maigang....

Nach gelungenem Auftritt zu Ostern hatten es sich die Sängerinnen und Sänger redlich verdient, durch die herrliche Natur zu wandern und bei kühlen Getränken und leckerem Grillfleisch auf dem Hof Wieskus neue Kraft zu tanken für die nächsten anstehenden Aktivitäten, wie Mitgestaltung der Erstkommunion oder Mitwirkung beim Dorffest in Rorup am 14.06.2025.

Es geht los mit den Proben am Dienstag, 13.05.25, 20 Uhr, Gemeindehaus. Wer Interesse hat, gerne vorbei kommen.

weiterlesen


Samstag, 10. Mai 2025permalink

Quelle:
Duelmen_plus.jpg

Freitag, 9. Mai 2025permalink


Mittwoch, 7. Mai 2025permalink


Montag, 5. Mai 2025permalink

Matthias Tuinte wurde Tagessieger

Am vergangenen Sonntag fand bei herrlich frischem Frühlingswetter die zweite Prüfungsveranstaltung der Ortsgruppe Rorup im Verein für Deutsche Schäferhunde im Jahr 2025 statt. Prüfungsleiter Hubertus Jasper konnte als Leistungsrichter Bodo Jürgens aus Kleve begrüßen.

Zunächst ging es ins Fährtengelände, wo die Sucharbeit absolviert wurde. Den Anfang machten die IGP-Starter. In der Fährtenhundprüfung der Stufe 2 führte anschließend Barbara Werner ihre Hündin Nelly vom Rungenberg vor und erreichte eine sehr gute Leistung mit 90 Punkten.

Darauf folgten die Starter der Stufe 3 der Fährtenhunde. Hier blieb Paul Pankoke mit Boston vom Haus Vortkamp fehlerfrei und sicherte sich den ersten Platz. Auf Rang zwei folgte Ulrike Schöpe mit Wilma vom Haus Lohe, die 98 Punkte erhielt. Eine ebenfalls sehr gute Arbeit zeigte Mona Gerding mit Dobby in FH3, die mit 91 Punkten bewertet wurde. In dieser Stufe startete zudem Britta Averkorn mit Xeno von der Prinzenbrücke.

Im Anschluss fand auf dem Vereinsgelände der Ortsgruppe Rorup die Unterordnung sowie der Schutzdienst für die Sporthunde statt. Beide Prüfungsbereiche wurden von den Teams mit hoher Qualität absolviert.

Am Ende konnte sich Matthias Tuinte mit seiner Hündin Eastwind von Gut Hamicolt als Tagessieger durchsetzen. Er erzielte in der Fährte 99 Punkte, in der Unterordnung 86 Punkte und im Schutzdienst 87 Punkte, was ein sehr gutes Gesamtergebnis von 272 Punkten ergab.

Nur knapp dahinter belegte Sigmar Hohn mit Balu vom Ebenistengarten den zweiten Platz. Er erreichte 93 Punkte in der Fährte, 84 Punkte in der Unterordnung und hervorragende 94 Punkte im Schutzdienst – insgesamt 270 Punkte. Beide Teams hatten in der Unterordnung kleinere Schwierigkeiten bei einzelnen Übungsteilen, überzeugten aber dennoch mit sehr guten Leistungen.


Mittwoch, 30. April 2025permalink

Quelle:
DuelmenerZeitung.jpg

Mittwoch, 30. April 2025permalink

Altkleidersammlung in Rorup

RORUP. Die Kolpingsfamilie Rorup sammelt am kommenden Samstag, 3. Mai, von 9 bis 11 Uhr auf dem Kirchplatz Altkleider. Tüten für Kleidung oder zusammengebundene Schuhe liegen in der Kirche und an der Tankstelle aus. Alternativ können Spenden jederzeit in den Kolping Altkleidercontainer an der Kirche eingeworfen werden. Die Kolpingsfamilie bittet darum, die Tüten nicht zu voll zu packen. Der Erlös der Sammlung kommt der Kolpingsfamilie Rorup zugute.

Quelle:
DuelmenerZeitung.jpg

Montag, 28. April 2025permalink

Kirchenchor Rorup probt für Ostern

Quelle:
DuelmenerZeitung.jpg