„Wir sind in Nordrhein-Westfalen mit 190 Schiedsleuten die größte Schiedsamtsvereinigung“, sagt Dieter Klaas von der Schiedsleite-Bezirksvereinigung Münsterland. „Entsprechend stellen wir vier Delegierte. Am 20. und 21. August war in Rheine die diesjährige Landesdelegiertenversammlung, die jedes Jahr stattfindet. Die Bundesdelegiertenversammlung hingegen ist nur alle vier Jahre.“ Und diese galt und gilt es umfassend vorzubereiten. Auf der Landesdelegiertenversammlung sei auch der neue junge Justizminister von Nordrhein-Westfalen, Thomas Kutschaty, gewesen. „Er hat einen guten Eindruck hinterlassen“, kommentiert Dieter Klaas.
Seit 1976 ist Rorups Ortsvorsteher als Schiedsmann beim BdS tätig: „25 Jahre war ich 1. Schiedsmann für den gesamten Außenbereich Dülmen und gleichzeitig Ortsbeauftragter, seit 2001 bin ich stellvertretender Schiedsmann. Während meiner aktiven Phase war ich mit einer Vergleichsquote von nahezu 80 Prozent sehr erfolgreich. Der Bundesdurchschnitt liegt bei 53 Prozent.“
Wie kam er zu der Tätigkeit als Schiedsmann? „Ich bin 1976 von Herrn Pölling, dem damaligen Ortsvorsteher, angesprochen worden. Manchmal war das Amt schwierig, aber ich habe es immer gerne gemacht. Bis 2009 war ich Vorstandsmitglied der Bezirksvereinigung Münster, davon die letzten 13 Jahre Vorsitzender. Seit zwei Jahren bin ich Ehrenvorsitzender“, so der frühere Leiter der Roruper Grundschule, der auch für die mehrmals im Jahr stattfindenden Vorstandssitzungen einiges zu tun hatte. Außerdem bereitete er noch bis 2009 zweimal jährlich die Fortbildungen für Schiedsleute vor.
„Früher“, so erklärt er, „hatte ich als Schiedsmann acht bis zwölf Fälle. Doch die ganzen Strafrechtssachen sind weggebrochen, weil die Polizei seit vier Jahren verpflichtet ist, alle Anzeigen aufzunehmen und zu bearbeiten. Vorher hat die Polizei den Kläger zum Schiedsmann geschickt. Heute kriegen wir erst die Fälle, wenn die Staatsanwaltschaft wegen nichtöffentlichen Interesses den Fall an den Kläger zurückgibt, der sich dann an den Schiedsmann wenden kann. Wegen dieser Vorgehensweise liegen oft so viele Monate zwischen Klage und Klagerückweisung, dass die Antragsteller kein Interesse mehr an einem Vergleich hatten“, bedauert der 69-Jährige. Vor diesem Hintergrund konzentrierten sich die meisten Schiedsfälle heute auf Nachbarschaftskonflikte.
Die Schiedsleute ersparen dem Staat eine Menge Geld, sagt Klaas. Bei einer vor fünf Jahren veröffentlichten wissenschaftlichen Studie der Universität Bochum sei festgestellt worden, dass die Schiedsleute in Nordrhein-Westfalen ein mittelgroßes Gericht mit zehn Richtern ersetzt. Nähere Informationen zum Schiedsamt gibt es im Internet unter der Adresse www.bds-muenster.de.
Neben dem Schiedsamt hatte und hat Dieter Klaas noch eine Menge weiterer ehrenamtlicher Tätigkeiten, so beispielsweise als Vorsitzender im Pfarrgemeinderat St. Agatha und für die CDU als sachkundiger Bürger im Jugendwohlfahrts- und Sportausschuss sowie im Rat als Mitglied im Hauptausschuss sowie Schul- und Kulturausschuss.
Dieter Klaas hatte maßgeblichen Anteil an der Entwicklung des SV Brukteria Rorup. Während seiner 26-jährigen Vorstandsarbeit war er elf Jahre als Jugendleiter und dann 15 Jahre als Vorsitzender tätig. Aktuell ist er noch Vorsitzender der CDU Senioren-Union (SU) Dülmen, Mitglied sowohl im SU-Kreisvorstand als auch im SU-Bezirksvorstand Münsterland, seit sechs Jahren 1. Vorsitzender von Rorup.net, und 2009 wurde er ins Jugend-Schöffenamt berufen.
Es bleibt also noch viel zu tun für Dieter Klaas …