Jetzt zum Praxis-Seminar am 13. Juni 2013 mit Dr. Esther Schalke
Datum: Sonntag, 16. Juni 2013
Beginn: 9.00 Uhr - Ende ca. 17.00 Uhr
Seminargebühr: 25,00€
Veranstaltungsort: Übungsplatz SV OG Rorup, Nähe Klosterweg 9 (200m), 48249 Dülmen
Anmeldeschluss: 3. Juni 2013 - Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt, bitte frühzeitig anmelden. Anmelde-Bestätigung per E-Mail oder Fax.
Anmeldung : E-Mail: paul.pankoke@t-online.de
Fax: 032 121 163 579
Brief: OG Rorup, Paul Pankoke, Schulstr. 13, 48249 Dülmen
Veranstalter: OG Rorup im Verein für Deutsche Schäferhunde
Hunde: Insgesamt werden 10 Hunde vorgeführt. Wir werden die Hunde so auswählen, dass ein breites Spectrum abgedeckt ist. Wer seinen Hund mitbringen möchte, schildert bitte kurz den Ausbildungsstand, Alter und zeigt auf, woran gearbeitet werden soll. Wir werden uns dann dazu melden.

Wir laden alle Hundesportler ein, zu einem Praxis-Seminar über das Lernverhalten unserer Hunde. Ausgewählte Hunde kommen zur Vorführung anhand derer dann geziegt wird, wie das Verhalten optimiert wird und sich ein langfristiger Erfolg einstellt. Es soll vermittelt werden, wie durch einen optimalen Trainingsaufbau beste Fortschritte erzielt werden. Schwerpunkte werden die Unterordnung und der Schutzdienst sein.

Frau Dr. Esther Schalke studierte an der Tierärztlichen Hochschule Hannover, für die sie heute in einem Forschungsprojekt im Institut für Tierschutz und Verhalten tätig ist. Sie bildet die Ausbilder bei der Polizei weiter und trainiert auch aktiv Hunde u.a. für den Rettungshundeeinsatz. Darüber hinaus ist sie eine viel gefragte Referentin mit den Themen Kommunikations- und Lernverhalten bei Hunden; beruflich arbeitet Dr. Schalke für die Lupologic GmbH.

 

Das war in 2012: "Kommunikations- und Lernverhalten bei Hunden" - Dr. Esther Schalke - 17. Juni 2012





Dr. Esther Schalke referierte über das Lernverhalten von Hunden
Am 17.06. veranstalteten wir ein Seminar zum Thema "Lernverhalten bei Hunden". Rund 80 Teilnehmer hörten der Verhaltensforscherin der Uni Hannover aufmerksam zu. Frau Dr. Esther Schalke studierte an der Tierärztlichen Hochschule Hannover, für die sie heute beruflich im Institut für Verhaltenskunde tätig ist. Sie bildet Hunde u.a. für die Rettungshundestaffel und den Polizeidienst aus. Darüber hinaus ist sie eine viel gefragte Referentin mit den Themen Kommunikations- und Lernverhalten bei Hunden.
In dem Vortrag hat Dr. Schalke das Lernverhalten bei Hunden grundlegend beleuchtet und mit vielen Beispielen aus der Praxis eindrucksvoll unterlegt. Sie hat gezeigt, wie mit Mitteln der positiven Verstärkung und mit Hilfe des Clicker die Ausbildung zum freudigen Erlebnis für den Hund wird, bei dem er gerne mitarbeitet. Mit Hilfe von Videos erläuterte sie am Ende des Seminars wie auch schwierigere Zusammenhänge vermittelt werden.
Die vermittelten Ausbildungsmethoden zeigen den Weg der Zukunft für eine von der Gesellschaft akzeptierte Sportaktivität in unserem Verein.

Erste Stimmen von Teilnehmern:
------
Es war gestern ein perfektes Seminar mit tollen Inhalten und sehr sympathisch und praxisnah rüber gebracht. Auch Eure Orga, angefangen vom Parkplatzdienst, über Catering und leckerem Essen hat super geklappt. Ein großes Lob für eine perfekte Umsetzung!
Freuen uns schon auf den Termin zum Praxisseminar!
-----
Ein gangbarer Weg in der Ausbildung unserer Hunde wurde verständlich und nachvollziehbar aufgezeigt.
---
ich habe gestern viel gelernt und es hat mir viel Spaß gemacht.
------
selten so ein tolles Seminar besucht!
Danke.
Wenn das Praxis Seminar statt findet. wollen wir dabei sein!
------
Fr. Dr. Schalke hat es geschafft das Thema Lernverhalten und Motivation nicht nur wissenschaftlich fundiert, sondern auch für den IPO-Sport praxisnah darzustellen. Eine solche Kombination von theoretischem Background, didaktischen Fähigkeiten und dann auch noch gleichzeitig praktischen Kenntnissen ist selten anzutreffen. Ihr frei gehaltener Vortrag und ihre umgängliche Art, ließen den Tag sehr kurzweilig werden, so dass mir der Umfang der Theorie nicht zu viel wurde.

Inhaltlich konnte ich viele Ansätze für ein eigenes effektiveres Training gewinnen.

Insofern würde ich bei Gelegenheit auch gerne weitere Veranstaltungen bei Ihnen besuchen, z.B. ein fortführendes Praxisseminar mit Fr. Dr. Schalke.

Dank natürlich auch an Ihre Vereinskollegen und Helfer, die für einen gelungenen und reibungsfreien Tag gesorgt haben.